Page - 64 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Image of the Page - 64 -
Text of the Page - 64 -
grafische Forschungen scheinen lohnend, doch
lässt sich auch nach dem bisherigen Forschungs-
stand für die porträtierten Rektoren in nicht we-
nigen Fällen ein persönlicher Kontakt unterein-
ander nachweisen: Rektor Weigler war sowohl
Promotor Rektor Öttls (1690) wie Rektor Schlit-
terns (1693). Rektor Öttl wiederum ist der Wit- we von Schlittern freundschaftlich verbunden.58
Auch Rektor von Nettinghofen und Rektor von
Spaun arbeiten gemeinsam als Kollegen.59 Alle
fünf gehörten der Juristischen Fakultät an. Die
Rektoratsmatrikel, die an oberste Stelle den Rek-
Abb. 8a: Jakob Boodewyns, Johann Adam von Nettinghofen,
auch Nettekoven († 1738), Rektor 1731, Erhebung in den böh-
mischen Ritterstand 1732, Doktor beider Rechte, niederöster-
reichischer Regierungsrat, Öl auf Leinwand, 235,5 x 123 cm,
Universität Wien, Hauptgebäude, Senatssaal. Abb. 8b: Sebastian Linckh, Christoph Ruckh († 1744), Rek-
tor 1732, aus älterem Adel, Doktor der Philosophie und der
Medizin, Hofrat und „Magister sanitatis“, Öl auf Lein-
wand, 253 x 122 cm, signiert und auf 1734 datiert, Universi-
tät Wien, Hauptgebäude, Festsaal.
heidrun
rosenberg64
58 UAW S 102, Schachtel 65, Exzerpt Schraufs zu „Schlütter“ (= Schlittern). Act. D. Jurid. Coll. Fasc. I. Lit. S. Brief
Anton Roman von Öttls in der Funktion des Univ. Syndicus und Notarius vom 3. Juni 1718 an die Gattin Schlüt-
ters: Polixena Catharina Edle Frau von Schlüttern, geb. von Schott.
59 UAW CA1.2.52, Reform der Universität und des Studienbetriebs – Forderungen der Universität an das k. k. Ärar;
Neubesetzung des Superintendenten: In diesen Akten über den Zeitraum von 1725–1732 treten von Spaun wie von
Nettinghofen als Kommissäre auf.
Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Title
- Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Editor
- Ingeborg Schemper-Sparholz
- Martin Engel
- Andrea Mayr
- Julia Rüdiger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- WIEN · KÖLN · WEIMAR
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20147-2
- Size
- 18.5 x 26.0 cm
- Pages
- 428
- Keywords
- Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
- Categories
- Geschichte Chroniken