Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Page - 67 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 67 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Image of the Page - 67 -

Image of the Page - 67 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Text of the Page - 67 -

den.63 Unterschiedlich und individuell scheinen die Interessen, die zu einem Auftrag geführt ha- ben können. Persönliche, familiäre und institu- tionelle Interessen sind zu erkennen. Natürlich musste die Anfertigung eines Porträts über ent- sprechende wirtschaftliche Ressourcen gedeckt sein. Die schwachen Vermögensverhältnisse der Universität und diesbezüglich fehlende Nach- weise in der Buchführung machen es wahr- scheinlich, dass die Finanzierung eher von den entsprechenden Familien oder Orden geleistet wurde. Während in der frühen Zeit mehrere der dargestellten Rektoren einen klerikalen Hinter- grund aufweisen, nehmen Bedeutung und Pro- filierungswunsch der Juristen an der Universität unter Karl VI. zu. Unter den Porträtierten finden sich höchst einflussreiche und bei Hof angesehe- ne Staatsmänner wie Rektor Schlittern und Rek- tor Schickh. Ihre Familien konnten sich einen Porträtisten aus dem Umkreis des Hofes leisten. Die Stiftung des Gemäldes musste nicht mit dem vorgegebenen Anlass, dem Jahr des Rekto- rates, zusammenfallen, zumal manche der Ge- lehrten dieses Amt öfters innehatten. Vielmehr Abb. 9a: Josef Prem nach Maximilian Joseph Hannl, Franz Anton Spaun, († 1746), Rektor 1739, 1721 war sein Vater in den Reichsritterstand erhoben worden, was das Bild mitteilt. Doktor beider Rechte, niederösterreichischer Regierungsrat, Öl auf Leinwand, 260 x 127,5 cm, Universität Wien, Haupt- gebäude, Rektorenzimmer. Abb. 9b: Christoph Schomburg, Johann Joseph Fraisl, († 1789), Rektor 1743, Erhebung in den Adelsstand 1756, niederösterreichischer Regierungsrat und Kanzleidirektor, Öl auf Leinwand, 257 x 123,5 cm, Universität Wien, Haupt- gebäude, Rektorenzimmer. Bilder der Magnifizenz 67
back to the  book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Title
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Editor
Ingeborg Schemper-Sparholz
Martin Engel
Andrea Mayr
Julia Rüdiger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
WIEN · KÖLN · WEIMAR
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20147-2
Size
18.5 x 26.0 cm
Pages
428
Keywords
Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa