Page - 283 - in Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Image of the Page - 283 -
Text of the Page - 283 -
calvins rückkehr
Mit der Zerstörung der Orangerie im Jahre 1906
endet diese Studie.53 Anlässlich des 350-jährigen
Jubiläums der Universität wurde die Orangerie
ersetzt, um ein kolossales Monument zu Ehren
Calvins, des Gründers der Akademie, zu errich-
ten.54 Der Kontrast könnte kaum größer sein:
von dem minimalistischen, ungegenständlichen
Steinblock auf dem Friedhof hin zur größten,
jemals in Genf geschaffenen Skulptur (Abb. 3,
14). Calvin ist nicht allein. Ihm werden Guillau-
me Farel, Théodore de Bèze und John Knox zur
Seite gestellt, aber er nimmt im Relief durch die
zentrale, vorgerückte Positionierung eine hervor-
gehobene Stellung ein. Als die Bevölkerung für das allgemeine
Wahlrecht demonstrierte, war Rousseau eine
notwendige Identifikationsfigur. Später wurde
Calvin nach und nach zu einer neuen, starken
Referenz. Endpunkt dieser Entwicklung war sein
Denkmal im Parc des Bastions. Die Konfrontati-
on zwischen Rousseau und Calvin, dem Philoso-
phen und dem Theologen, bleibt doch sinnvoll:
Beide sind eng mit dem akademischen Milieu
verbunden; Rousseau ist „der Bürger von Genf“,
aber Genf ist „la ville de Calvin“.
James Pradier und die Hommage an die genfer elite 283
53 Die sechs Büsten wurden in das neue botanische Konservatorium am Seeufer umgesiedelt (A. Brulhart/E. Deu-
ber Pauli, Ville et canton de Genève, in: Art et monuments, Genève 1985, S. 203). Pradiers Büsten sind Kopien.
54 Ebenda, S. 78–79. Die Daten für das Denkmal sind 1908–1917.
Abb. 14: Paul Landovski, Henri Bouchard, Mur des Réformateurs, 1908–
1917. Genf, Parc des Bastions.
back to the
book Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa"
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Title
- Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
- Editor
- Ingeborg Schemper-Sparholz
- Martin Engel
- Andrea Mayr
- Julia Rüdiger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- WIEN · KÖLN · WEIMAR
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20147-2
- Size
- 18.5 x 26.0 cm
- Pages
- 428
- Keywords
- Scholars‘ monument, portrait sculpture, pantheon, hall of honour, university, Denkmal, Ehrenhalle, Memoria, Gelehrtenmemoria, Pantheon, Epitaph, Gelehrtenporträt, Büste, Historismus, Universität
- Categories
- Geschichte Chroniken