Page - 62 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Image of the Page - 62 -
Text of the Page - 62 -
62 Amüsement indenMetropolen
sie vor allemüberPerformanz.48WieMartinaLöw inder allgemeinenFor-
schungzuRaumversuchendieReligionswissenschafterinCharlotteElisheva
FonrobertunddieLiteraturwissenschafterinVeredShemtovdievermeintli-
cheKluftzwischendenKategorienOrtundRaum(placeund space) inden
JüdischenStudienaufzuhebenundfragenbasierendaufTexten,die siealsPro-
duktionsflächevonPolitikundGesellschaftvoraussetzen,nachKonzeptionen
vonundPraktiken in Jewishspaces.49UndauchBarbaraMannbetontdieUn-
haltbarkeitderBinaritätzwischenjüdischenOrtenundRäumenamVerhältnis
vonmakomzuRaum.50
AllenDefinitionenvon jüdischenRäumenundOrtengemeinsam ist ein
BezugzuInteraktion,BegegnungoderAustausch.51 IndiesemBuchverstehe
ichdementsprechend jüdischeRäumeals jüdisch-nichtjüdischeInteraktions-
räume,Begegnungsorte,ZonendesAustausches sowiegemeinsamerAnwe-
senheit.Ebensoverstehe ich jüdischeRäumeineinemkulturellenVerhandeln
von ‚Jüdisch-Sein‘ sowiedurchdiskursiveReferenzen.Entscheidend ist:Ob
einRaumals„jüdischerRaum“wahrgenommenwurde,war immerauchvon
denRezipierendenabhängig,vonzeitlicherVerfasstheitundWahrnehmung.
„JüdischeRäume“meinenwederetwasExklusivesoderPartikuläresnochEs-
sentialistisches.
Auf einerWechselseitigkeit undDynamik vonRaum,ObjektenundAk-
teur*innenaufbauendsindfürmichindiesemBuch„jüdischeRäume“populä-
rerKulturAufführungsstättenundauchStückeundLieder.Aufführungsräume
werdenwiederumdeterminiertvomAufführungserlebnis,demAufgeführten,
denSchauspieler*innenundArtist*innen,demPublikumundallenanderen
beteiligtenPersonen.GleichermaßenkonstituiertdieEinbettungderAuffüh-
rungsstätten imAlltagdenRaummit.Dasbedeutetauch,dassdasProdukt–
alsErgebnisstetigneuerKonstellationundsozialer Interaktion–flüchtig ist.
Jedoch lassensichEigenschaftenbenennen,diekontinuierlichwiederzursich
neukonstituierendenRaumerfahrungbeitragenunddiesemitbestimmen:das
Miteinander-KommunizierenwährendderAufführungenandenTischenvor
undumdieBühnen,dieAufführungenselbst, deren Inhalte, das räumliche
ArrangementderBühne,desZuschauerraumesundandererBereiche,diezu
48 Brauch,Lipphardt,Nocke,ExploringJewishSpaces,4.
49 EinAnsatz,der inengemZusammenhangmitderkulturwissenschaftlichenWendeim lin-
guisticund interpretive turnentwickeltund inderErzählraumtheorie indenLiteraturwis-
senschaftenumgesetztwurde.CharlotteElishevaFonrobert,VeredShemtov,„Introduction:
JewishConceptionsandPracticesofSpace“, JewishSocialStudies11,no.3(2005),1–8,hier2.
Zu interpretiveund linguistic turn sieheBachmann-Medick,CulturalTurns,7–71.
50 Mann,SpaceandPlace inJewishStudies.
51 JoachimSchlör, „AufderSuchenachdemOrtdes Judentums“,KritischeBerichte24,no.3
(1996):6–12.
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien
https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
Auf die Tour!
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
- Title
- Auf die Tour!
- Subtitle
- Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
- Author
- Susanne Korbel
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21188-4
- Size
- 15.9 x 24.0 cm
- Pages
- 272
- Category
- Kunst und Kultur