Page - 67 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Image of the Page - 67 -
Text of the Page - 67 -
Singspielhalle,VarietéundEtablissement 67
strebte Ideal,das schließlichauchdem„intimenTheater“ seinenNamengeben
sollte.59
IntimeErfahrungeninderpopulärenKultur
DieserneuenFormintimerTheatererfahrungwidmetederungarisch-jüdische
PhilosophGyörgyLukacs (1885–1971)1909einenAufsatz.60 InderAusein-
andersetzungmit der SoziologiemodernerDramaturgie bezog Lukacs die
Entwicklungdes „intimenTheaters“ aufdieDebatteumPopulärkulturund
ihreräumlicheAusgestaltung.DasBestrebendes„intimenTheaters“bestand
nachLukacsdarin, den„primitiven,unintellektuellenMassencharakterdes
Theaters“ zuüberkommen– inhaltlichwie räumlich.61AusderPerspektive
diesesAnspruchespasstesichdasIntimeTheater inWienideal indieRäum-
lichkeitendesNestroyhofs ein.DieAufführungsstätte imNestroyhofdurfte
um1900 insgesamtnichtmehrals400Personenaufnehmen,davonhöchstens
200PersonenimAufführungssaal.62EineLogekostetenachmittags12Kronen
und60Hellerundabendsrund20Kronen,dergünstigstePlatzamBalkonwar
tagsüber für80Hellerundabends füreineKroneerhältlich.63DerÜberschau-
barkeitdesAufführungsraumeswegendenunziertendieWienerCaricaturen
dasIntimeTheaterals„billigeskleinesHeim“.64
DasIntimeTheater spielteeinbreitesRepertoire.MitdemAnspruch,geho-
beneKlassiker inneuerInszenierungaufdieBühnezubringen, standensehr
bekannteWerkejüdischerundnichtjüdischerAutor*innenaufdemProgramm.
FüreineAufführung1908reichtederdamaligeDirektordes IntimenTheaters,
EmilRoland-Richter,65 einesderbedeutendstenStückederAufklärungein:
59 DieseFormdesTheatersetabliertesichumdieJahrhundertwendeinEuropa.Wienkamin
dieserEntwicklungeinegewisseVorreiterrolle zu.Einerseitsbezieht sichdieBezeichnung
„intim“aufdenkleinerenRaum,andererseitsaufdieAufführungen.AnnetteDelius, Intimes
Theater:UntersuchungenzuProgrammatikundDramaturgieeinerbevorzugtenTheaterform
derJahrhundertwende(Kronberg:Scriptor,1976),7–10.
60 1909verfassteLukacsdiesenAufsatzalsEinführungskapitel zuseinemBuchAmoderndráma
fejlödésénektörténete,das1912 inBudapesterschien.AlsdeutschsprachigerAufsatzwurde
dieSchrift1914 imArchiv fürSozialwissenschaftundSozialpolitikverlegt.
61 GeorgLukacs,SchriftenzurLiteratursoziologie:AusgewähltundeingeleitetvonLudzPeter
(Neuwied:H.Luchterhand,1961),273.
62 WStLA,M.Abt.104,A8/49–Feuer-undSicherheitspolizei:Theater,Lokale:VarietéReklame,
SchreibenderBaupolizeiandasVarietéRéclame334278/1900.
63 Lehmann,WienerTheater-undKonzertsäle (1911),35.DieBedeutungderSitzarrangements
undintimerErfahrunginAufführungenundwiesichdas inderräumlichenEntwicklung in
SalonsundClubs inHarlem(StadtteilvonNewYork)abden1910er Jahrenwiderspiegelte,
beschreibtShaneVogel.Vogel,TheSceneofHarlemCabaret,65–73.
64 WienerCaricaturen,10.12.1911,6.
65 EmilRoland-RichterbetriebspäterauchdieRolandbühnegegenüber.
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien
https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
Auf die Tour!
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
- Title
- Auf die Tour!
- Subtitle
- Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
- Author
- Susanne Korbel
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21188-4
- Size
- 15.9 x 24.0 cm
- Pages
- 272
- Category
- Kunst und Kultur