Page - 107 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Image of the Page - 107 -
Text of the Page - 107 -
GlobalgeteilteErfahrungenundEntwicklungen 107
WienerHeurigen,hättedie jüdischeBevölkerungdahingegennichtaufgesucht.
Auchhättensieanderdort stattfindendenPopulärkulturwederpartizipiert
nochdiesemitgestaltet.GeradeaberdieEtablissementszenezeigte,dass Jüdin-
nenundJudenundNichtjüdinnenundNichtjudenpopuläreKulturgemeinsam
konstituierten.EineausschließlicheVerortung indenZentrenderStädteoder
indensogenannten ‚jüdischen‘Stadtbezirkenführt,wieauchdieForschungen
vonGluckundHödldarlegen,zueinemnichtvollständigenBilddarüber,wie
undmitwemsichdieMenschenzurJahrhundertwendeamüsierten.236Popu-
läreKultur lässt sichfolglichnichtalsaufeinigewenigeStadtteilebegrenztes
Phänomenlesen.DasveranschaulichteauchderBlickaufdieSpielstätten in
diesemKapitel. InBudapest fandensichEtablissementsbesondershäufigim
ZentrumdesvormaligenPests,genausoaberauchindenanderenStadtteilen.
WährendanderBowery inNewYorkbesondersvieleSingspielhallenzufinden
waren, fandensichdieseabergleichermaßenbisnachHarlemundspäterauch
inWilliamsburg.PopuläreKulturwuchsmitdenStadtentwicklungen. InWien
warenvielebekannteGast-undSpielstätten–dasHotel Stefanie, dasHotel
Central, derNestroyhof, dasCarltheater undnatürlichderPrater in jenem
BezirkumdenNordbahnhof,derzumeinenmiteinergroßenZahlan jüdi-
schenMigrant*innenausdemöstlichenEuropaundzumanderenalseinehohe
jüdischeBevölkerungaufweisendbekanntwar–angesiedelt.DasMaxund
Moritz imerstenBezirk,dasApollo imsechstenBezirk237unddieVielzahlan
Spielstätten imneuntenBezirkzeigenaber,dassdiepopulärenEtablissements
inWienauchinanderenBezirkenverortetwaren.
EinVarietégründungvonzweiderbekanntestenAutorenderBudapester
OrpheumgesellschaftisteinweiteresBeispieldafür,dassPopulärkulturauch
keineswegsausschließlich indenvorwiegendals jüdischkonnotiertenStadt-
teilenangesiedeltbetrachtetwerdenkann:238OttoTaussig (1870–1925)und
AdolfGlinger(1873–1944)gründetenAnfangSeptember1910dasMaxund
Moritz imerstenWienerGemeindebezirk inderAnnagasse3,gleichamEck
beimberühmtenHotel Sacher.239Die künstlerischeLeitungübernahmder
selbstalsgroßartigerSchauspielerbekanntgewordeneFerdinandGruenecker.
Mitwirkenderwaraußerdemderberühmte„Groteskkomiker“ JosefFleisch-
mann.240UnmittelbarnachderGründungberichtetendieZeitungenüberdie
guteAufnahmedesneuenVarietésvomPublikum.241DasMaxundMoritz sei
236 Hödl,Thequest foramusement,1–4.
237 DasApollowurdevonBenTiebernachamerikanischemVorbildgegründet.
238 IAR,1.9.1910,1.
239 NWJ,19.9.1910,4.
240 IAR1.9.1910,1.
241 NWJ,31.10.1910,6.
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien
https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
Auf die Tour!
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
- Title
- Auf die Tour!
- Subtitle
- Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
- Author
- Susanne Korbel
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21188-4
- Size
- 15.9 x 24.0 cm
- Pages
- 272
- Category
- Kunst und Kultur