Page - 109 - in Auf die Tour! - Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Image of the Page - 109 -
Text of the Page - 109 -
GlobalgeteilteErfahrungenundEntwicklungen 109
Bourdieuzeigt,dassderVorwurfdesschlechten„Geschmacks“derpopulären
Kulturals sozialerMarker fungierte.248NachdemJüdinnenundJudenlange
vorwiegendmitderHochkulturassoziertwurden, schienensiedeshalbvon
vornherein füreineStudieüberpopuläreKulturnicht inFragezukommen.249
InKombinationmitdemAkkulturations-undVerbürgerlichungsnarrativüber
die jüdischeBevölkerung,demnachJüdinnenundJudennachderAufklärung
inderbürgerlichenMehrheitsgesellschaftaufgegangenseien,bildetderVor-
wurfderMinderwertigkeitdenNährbodendafür, JüdinnenundJudenund
populäreKulturnurgetrenntzudiskutieren.
DieseVorbehaltehaltenallerdingseinerPrüfungnicht stand:DasPublikum
vermochtedieQualitätendieservermeintlichwertlosenUnterhaltungsstätten
sehrwohlzuerkennen.Sogenannte„hervorragendeGäste“besuchtendieEta-
blissements.UndmitunterfandensiesogarammeistenGefallenandiesemTeil
derStadt–soetwaderPrinzvonWalesbeieinemBesuchselbiger1907.250 In
BudapestwohntenverschiedensteKreisederstädtischenBevölkerungdenAuf-
führungenbei,betontMaryGluck.DieSingspielhallen, fürdiedieungarische
HauptstadtinternationaleBekanntheiterlangte,warnichtaufbestimmtesoziale
Klassenbegrenzt,nichtausschließlich ‚deutsch‘oder ‚ungarisch‘,undschongar
nichtaufexklusiv jüdischeodernichtjüdischeAkteur*innenbegrenzt.251Für
NewYork legt JudithThissenebenfallsdar,dass sogardie„gehobene“Bevölke-
rungdenlebendigenMusicHallsderLowerEastSideetwasabgewinnenkonnte
unddieseFreizeiträumefürdieganzeFamiliewaren.252DieerstenFotografien,
dievonderUnterhaltungsszeneNewYorksexistieren,veranschaulichendieses
Bild.KlausHödls räumlichesArgument zurWienerpopulärenKulturund
die indiesemKapitel ausgeführtenBeobachtungenzurstädtischenVerortung
populärerKultur inWien,BudapestundNewYorkdemonstrieren ihresoziale
Nicht-GebundenheitundFunktionals sozialvermittelndesMedium,dievor
allemauch in ihren InhaltenundDiskussionen evidentwird (siehe fünftes
Kapitel).Die indiesemKapitelvorgestelltenRäumepopulärerKulturder Jahr-
hundertwendeentstandenundbestandenimSpannungsfeldvonMigration,
Mobilität,Nationalismen,Antisemitismusundjüdisch-nichtjüdischenInterak-
tionen.SiewarenRäumegesellschaftlicherTransformationsprozesse,urbaner
InnovationsowieKontaktzonenundwesentlicherTeilderAlltagserfahrung in
Wien,BudapestundNewYork.IhrinternationalesFlairwarNährbodenfüreine
stetigsteigendeNachfragedanach,sichindenRäumen„köstlichzuamüsieren“.
248 PierreBourdieu,Distinction:ASocialCritiqueoftheJudgmentofTaste(Cambridge:Harvard
UniversityPress,1984),5.
249 Hödl,ZwischenWienerliedundDerkleineKohn,19–21.
250 NFP,2.8.1907,7.
251 Gluck, Invisible JewishBudapest,148–150.
252 Thissen,ShouldaMarriedWomenVisitaYiddishMusicHall?
© 2021 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien
https://doi.org/10.7767/9783205211884 | CC BY 4.0
Auf die Tour!
Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Zwischen Habsburgermonarchie und Amerika
- Title
- Auf die Tour!
- Subtitle
- Jüdinnen und Juden in Singspielhalle, Kabarett und Varieté
- Author
- Susanne Korbel
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21188-4
- Size
- 15.9 x 24.0 cm
- Pages
- 272
- Category
- Kunst und Kultur