Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Text of the Page - 16 -

Das Badewesen bis ins 16. Jahrhundert 16 1.2 Der Betrieb im Schwitzbad Ging ein mittelalterlicher Mensch ins Bad, dann machte er sich keine Gedanken über das Wasser in seinen Symbolfunktionen, z. B. als magisches Zeichen der Erneuerung und Wiedergeburt, in der Taufe als sakramentales Sinnbild der geistlichen Neugeburt, er sann nicht über die Macht des Wassers nach, Leben und Kraft zu verleihen, es schien ihm auch nicht als heilig.42 Solche Überlegungen lagen ihm normalerweise fern. Das Bad war für ihn ein Ort der Hygiene, Entspannung, Regeneration des Körpers und, saß er allein in einer Wanne oder Privatsauna, der Meditation. Wasser galt zudem weithin als heilkräftig und gesundheitsfördernd,43 nicht nur solches in Mineral- und Kurbä- dern. Man eilte nicht nur der Reinigung wegen ins Bad, sondern auch zum Vergnügen, zur Kurzweil, zum Essen und Trinken, der Geselligkeit wegen. Jedes Bad war ein wich- tiger Ort der Sozialkontakte. Man feierte im Bad Feste und Jubiläen, erwies fremden Gästen oder Gesandten die Ehre eines kostenlosen Badbesuchs.44 Baden galt dem Mittelalter als eine der sieben Seligkeiten,45 wurde so sehr als ein Grundbedürfnis angesehen, dass Handwerker und Gesellen normalerweise für den Samstag oder nach Abschluss ihrer Arbeit ein Badgeld erhielten. Mancherorts räumte man ihnen während der Arbeitszeit Stunden für den Badbesuch ein. Auch Knechten, Mägden und Beamten hat man ein Badgeld verehrt.46 Ein typisches Zeichen christli- cher Karitas waren die sogenannten Seelbäder, d. h. fromme, meist letztwillige Verfü- gungen, um Armen ein kostenloses Bad zu ermöglichen. Als Gegenleistung mussten sie für das Seelenheil des verstorbenen Stifters beten. Bisweilen gewährte auch der Rat einer Stadt den Armen ein einfaches Bad.47 Die öffentlichen Badstuben auf dem Lande waren nur ein- bis zweimal in der Wo- che geöffnet, in der Stadt wurde meist an drei Wochentagen gebadet, und zwar in der Regel am Montag, Mittwoch und Samstag. Als der Badbesuch seit dem 16. Jahrhun- dert nachließ, fiel zuerst der Montag, dann auch der Mittwoch als Badetag aus und es blieb nur noch der Samstag übrig. An Sonn- und Feiertagen sowie am Freitag war fast überall das Bad verboten.48 War das Feuer im Badeofen erloschen, waren die Rauchgase aus der Schwitzstube abgezogen, wurde die Öffnung des Bades den Besuchern bekannt gegeben. Das konnte ein Badejunge oder -knecht sein, der in Vers oder Prosa das Bad ausrief und dabei ein Messingbecken, eine Eisen- oder Kupferpfanne schlug. In manchen Orten, besonders in der Schweiz, signalisierte ein Horn- oder Trompetenstoß, dass die Badstube bezo- gen werden konnte. Wieder anderswo wurde ein bestimmtes Zeichen, z. B. ein Bade- quast, am Bad ausgehängt.49 Nun eilten die Gäste herbei. Aber wie ? Wenn man Guarinoni glaubt : schamlos. Er hält dem Stadtrichter und Bürgermeister vor :
back to the  book Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol"
Im städtischen Bad vor 500 Jahren Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Subtitle
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Author
Robert Büchner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79509-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im städtischen Bad vor 500 Jahren