Page - 36 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Image of the Page - 36 -
Text of the Page - 36 -
Das Badewesen bis ins 16. Jahrhundert
36
cher und Becken.129 Die Badeknechte hatten also eigenes Werkzeug, nichts Ungewöhn-
liches im Mittelalter. Maurer und Steinmetzen z. B. mussten selbst Hammer, Kellen,
Spitzeisen, Meißel, Flächen, Setzeisen usw. auf die Baustelle mitbringen. Der Bauherr
zahlte nur fürs Schärfen und Spitzen der Geräte.130 Die Pflicht der Badeknechte, ihr
Werkzeug mit nach Hause zu nehmen, war eine reine Vorsichtsmaßnahme gegen Dieb-
stahl. Schermesser, Schröpf- und Lasseisen, Schnepper, Lanzetten, chirurgische Inst-
rumente waren teuer und reizten gewissenlose Kollegen dazu, lange Finger zu machen.
Deshalb verfügte die Ulmer Ordnung von 1346 für Badhüter, Reiber und Schröpfer,
wer beim Diebstahl ertappt werde, »der soll der dienst und des handtwercks gentzlich
verstossen sein«.131
Bademägde und -frauen, meist Reiberinnen genannt, und Gewandhüterinnen wa-
ren ungelerntes Personal. Wie die Knechte als Reiber mussten die Badefrauen die Be-
sucher mit Quasten, Hüten und vielseitig verwendbaren Kübeln (Eimern, Schaffen)
versorgen und ihnen beim Baden behilflich sein. In der Durlacher Baderordnung von
1536 wurden die Reiberinnen eigens angehalten, sich ausreichend mit Hüten und Kü-
beln (je 30) zu versehen, damit keiner der Gäste, die alle ohne Rücksicht auf Rang und
Namen freundlich zu behandeln seien, zu kurz komme.132 Die Vergütung für die Bade-
frauen fiel, wie bereits vermerkt, bescheiden aus. In Höxter waren um 1500 die bekannt
Abb. 24 : Bademagd ; Miniatur aus der Wenzelsbibel,
Ende 14. Jh. Abb. 25 : Zwei Mägde waschen König Wenzel die
Haare, in seinem Schoß liegt ein Badequast. Der
über dem König schwebende Eisvogel, ein Symbol der
ehelichen Treue, war sein Leibzeichen ; Miniatur aus
der Wenzelsbibel, Ende des 14. Jh.
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Im städtischen Bad vor 500 Jahren
- Subtitle
- Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
- Author
- Robert Büchner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79509-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 202
- Category
- Geographie, Land und Leute