Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol

Text of the Page - 47 -

Private Bäder, Badezimmer 47 war den Obrigkeiten sehr wohl bewusst. Solche Maßnahmen beeinträchtigten natürlich bei lang anhaltenden Infektionskrankheiten die Rentabilität des Bades und verstärkten die Schwierigkeiten des Baders, aber sie waren nicht hauptverantwortlich für die Schlie- ßungen, zumal nicht wenige Badestuben selbst bei Epidemien den Betrieb weiterführ- ten.184 Ansteckung hin oder her, die Leute wollten auf ihr wöchentliches Bad nicht ver- zichten. Bezeichnend für ein solches Verhalten sind die Quellenzeugnisse aus Rattenberg. Wie andere Tiroler Orte litt Rattenberg immer wieder unter Infektionskrankheiten, die um die Stadt grassierten oder in sie eindrangen. Nimmt man die Jahre 1512/13, 1526/28 und 1543/45, als es hier zu länger anhaltenden Seuchenzügen kam, traf der Rat, in Absprache mit dem Stadthauptmann und der Regierung oder auf ihre Weisung hin, folgende Vorsichts- oder Abwehrmaßnahmen. Es wurden Sondertorhüter bestellt, Schiffe durfte nicht mehr an der städtischen Arche anlegen und Schiffsleute nicht mehr die Stadt betreten, niemand, der aus einem verseuchten Gebiet kam, durfte ein- gelassen werden. Infizierte Personen kamen in das Spital, das mit zusätzlichem Bett- zeug versehen wurde, oder in ein Haus außerhalb der Stadt, in anderen Fällen wurden sie in ihrem Haus, das mit Wachs und Schnüren versiegelt wurde, eingesperrt und nicht vor vier Wochen hinausgelassen. Der Rat bezahlte Leute, die den Seuchenkran- ken aufwarteten, ihnen Lebensmittel zutrugen, die Toten einnähten und begruben. Ein eigens angestellter Totenlässl ließ die Erkrankten zur Ader und versorgte sie medizi- nisch. Kirchtage, Prozessionen und Märkte wurden abgesagt.185 Nicht ein einziges Mal wird erwähnt, dass während einer Seuche das städtische Bad geschlossen wurde. Der Rattenberger Bader erhielt nach wie vor seinen vollen Jahreslohn von 16 Gulden, der Badebetrieb lief, wie viele Hinweise in den Quellen erkennen lassen, einfach weiter. Lediglich bei akuten Fällen, wenn z. B. Syphilis auftrat, wurde das Bad kurzzeitig geschlossen. Zu behaupten, der »tatsächliche Schlag gegen die Bade stuben« sei durch die Syphilis gekommen,186 stimmt nicht. Sie war immer bloß ein vorübergehender Störfaktor, mehr nicht. 2.1 Private Bäder, Badezimmer Nicht nur störend, sondern finanziell geradezu bedrohlich konnten für einen Bader die privaten Bäder werden, die seit dem Ende des Mittelalters beim vornehmen Leuten mehr und mehr in Mode kamen und eine gewichtige Ursache für den Niedergang der öffentlichen Bäder wurden. Dem Bader ging die zahlungskräftige Kundenschicht verloren.187 Bei privaten Bädern denkt man unwillkürlich an eigene Badezimmer im Wohnbereich und liegt damit gründlich daneben. Noch lange Zeit verzichtete man fast immer darauf und begnügte sich bei Adel wie Bürgertum mit einer in den Raum gestellten Wanne, mit oder ohne Baderof.
back to the  book Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol"
Im städtischen Bad vor 500 Jahren Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Subtitle
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Author
Robert Büchner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79509-4
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
202
Category
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Im städtischen Bad vor 500 Jahren