Page - 74 - in Im städtischen Bad vor 500 Jahren - Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Image of the Page - 74 -
Text of the Page - 74 -
»Gemainer Stat Pad« zu Rattenberg
74 Abb. 53 : Der Bader Wolff Geigen-
feindt erhitzt Schröpfköpfe
mit einer Lampe, an der Wand
ein Bindfutter, auf der Bank
ein Becken, links ein Badeofen
mit Wölbung für die Steine ;
kolorierte Federzeichnung aus
dem »Hausbuch der Mendelschen
Zwölf brüderstiftung«, 1612.
sonderheit aber wa solchs gemewer noch new und frisch, und der kalck ein starcken
stinckenden geroch gibt, welcher inn sonderheit schedtlich und gifftig ist«. Dagegen
böten die hölzernen Badstuben ein gesundes Raumklima, weil die »verschlossen lufft,
dünst und dampff dermassen von holtzwerck nit alterirt werden, als von stein und kalck
des gemewers«.298
Gekalkte Wände waren wesentlich billiger als holzvertäfelte, sie eben einmal zu
weißen verursachte deutlich weniger Kosten als die Täfelung zu erneuern, weshalb
sie nicht überall zur Ausstattung gehörte, aber anscheinend sehr wohl in Rattenberg,
wenn auch nicht im Vorhäusl. Man erfährt nämlich zum Jahr 1547, dass in der Karwo-
che der Maurer Cristof Ässinger das Vorhäusl im Bad geweißt hat.299 Das ist jedoch
der einzige Hinweis für Tünchen im Bad überhaupt. In gut 100 Rechnungsbelegen
aus der behandelten Zeit, die sich auf Reparaturen im Bad beziehen, wird keinmal das
Weißen der Badstuben erwähnt.300 Das legt die Vermutung nahe, dass sie vertäfelt
waren.301
Die Arbeiten an den Warmwasserkesseln machen das zur Gewissheit. Die Kupfer-
kessel wurden mit Nägeln oder Klammern an den Umfassungswänden befestigt.302
Sind die Angaben dazu genauer, dann erfährt man etwas von einer Vertäfelung. So
Im städtischen Bad vor 500 Jahren
Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Im städtischen Bad vor 500 Jahren
- Subtitle
- Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol
- Author
- Robert Büchner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79509-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 202
- Category
- Geographie, Land und Leute