Page - 26 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Ă–sterreich
Image of the Page - 26 -
Text of the Page - 26 -
Zur
Forschungslage26
sein muss , der erst nachträglich , vielleicht im Zusammenhang mit der Erhebung
zur Pfarrkirche ( 1289 ) , somit in frĂĽhhabsburgischer Zeit , zweischiffig unterteilt
und eingewölbt wurde89. Spätottokarisch oder frühhabsburgisch ? wurde von da an
zur aktuellsten Fragestellung in der Forschung zur österreichischen Architektur-
geschichte der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts90 , eine Problematik , die im Rahmen
eines interdisziplinären Forschungsprojekts unter der Leitung von Mario Schwarz
Gegenstand eingehender Untersuchungen wurde91 ; die diesbezĂĽgliche Projektbe-
arbeitung erfolgte durch Barbara Schedl und Mitarbeiter92. Ergebnisse dieser For-
schungsarbeiten wurden in dem von GĂĽnter Brucher herausgegebenen 2. Band der
Geschichte der bildenden Kunst in Ă–sterreich im Jahre 2000 publiziert93.
Mit gutem Grund hat Erika Doberer schon im Jahre 1970 das 13. Jahrhundert ,
zu dessen Erforschung sie selbst in ihren Untersuchungen am Stift KremsmĂĽnster
so wesentlich beigetragen hat , als das architekturgeschichtlich interessanteste des
österreichischen Mittelalters bezeichnet.
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Ă–sterreich
- Title
- Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Ă–sterreich
- Author
- Mario Schwarz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78866-9
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Medieval architecture, Austrian art, Medieval art, Austrian architecture, Architectural history, 13th century architecture
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
- Kunst und Kultur