Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich

Text of the Page - 27 -

Die Bautätigkeit unter den Markgrafen und Herzogen von Österreich 27 DIE VORAUSSETZUNGEN IM 12.  JAHRHUNDERT DIE BAUTÄTIGKEIT UNTER DEN MARKGRAFEN UND HERZOGEN VON ÖSTERREICH Klosterneuburg , Oberranna , Gars , Heiligenkreuz , Thernberg , Scheiblingkirchen , Zwettl , Kleinmariazell , Wien – Schottenstift Als man 1996 mit großem Aufwand und Nachdruck das Millennium Österreichs feierte , wurde vielfach übersehen , dass für den modernen Historiker nichts un- zutreffender wäre , als das Gebiet des heutigen Österreich im Mittelalter so wie im Geschichtsatlas in Karten mit Gebieten von einheitlicher Flächenfärbung darzustellen. Die politischen Verhältnisse waren – vor allem im Frühmittelal- ter – überaus kompliziert strukturiert , sie sind besser zu veranschaulichen durch ein Gedankenmodell vielschichtiger Beziehungsgeflechte. Einzelne Machthaber besaßen mehr oder weniger zusammenhängende Besitzungen oder Einflussgebie- te , doch kann man diese nicht mit einem großflächig geschlossenen dynastischen Territorialbesitz vergleichen. Im heutigen Oberösterreich etwa mischten sich Ge- biete , die den Babenbergern gehörten , mit steirischen Besitzungen. Die Steier- mark wurde unter den Markgrafen von Wels-Lambach sowie unter den ersten Otakaren vom Traungau aus verwaltet. Selbst Niederösterreich unterstand nicht zur Gänze den Babenberger Markgrafen : Es gab im Nordwald , dem heutigen Waldviertel , noch lange Zeit unabhängige Besitzungen der Grafen von Playen- Hardegg. Das südliche Niederösterreich , die Mark Pitten mit Gebieten diesseits und jenseits des Semmerings , gehörte bis 1158 den Grafen von Formbach. Vie- le Gebiete im heutigen Österreich waren durchsetzt von Streubesitzungen deut- scher Bistümer. So bezeichnet die immer wieder zitierte Urkunde von 996 , auf die sich das Millennium Österreichs bezog , große Besitztümer , die das Bistum Freising in Niederösterreich hatte. Bamberg und Würzburg hatten in Oberöster- reich Streubesitz , das Patriarchat Aquileia besaß Gebiete in der Steiermark. Das Verhältnis der diversen Lehensträger , die unter den Namen serviens , miles oder ministerialis in den Urkunden erscheinen , war durch persönliche Abhängigkeit und Gefolgschaftsverhältnisse untereinander gekennzeichnet. So konnte der Ba- benberger Ernst von Österreich einerseits Markgraf sein , andererseits gegenüber dem König wieder nur miles , wie eine Urkunde von 1074 aussagt94.
back to the  book Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich"
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Title
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich
Author
Mario Schwarz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78866-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
498
Keywords
Medieval architecture, Austrian art, Medieval art, Austrian architecture, Architectural history, 13th century architecture
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich