Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 40 -

40 KatharinaManderscheid dividuenimUmgangmitgesellschaftlichenMobilitätserwartungenkonfron- tiert sehen,einbezogenwerden. Welcher der drei Transformationsbeschreibungen sind die gegenwärtig beobachtbarenEntwicklungen imBereichderElektrifizierungderAutomo- bilität und des Individualverkehrs zuzuordnen? Lässt sich hier eine Anpas- sunganverändertegesellschaftliche,ökologischeundpolitischeRahmenbe- dingungen feststellen oder zeichnen sich bereits neue Regime beziehungs- weise neueMobilitätsdispositive ab?Mit demZiel, eine Einschätzung über die Richtung desWandels zu formulieren, werde ich im Folgenden einige Entwicklungen der Elektrifizierung im individuellen Personenverkehr ana- lysierenunddaraufhin abklopfen, ob sie dieHegemonie des privatenAutos herausfordern.DiedreiPerspektivendesWandels,Antriebs-,Verkehrs-und Mobilitätswende, die in einem Steigerungsverhältnis hinsichtlich der Tiefe der Transformation zueinander stehen, dienen imFolgenden alsHeuristik, umdieReichweitenderTransformationenabzuschätzen.GrundlagederAus- führungen ist dabei dasKonzept vonAutomobilität alsDispositiv (Mander- scheid2012;2014b;2017),einmehrdimensionalessoziologischesVerständnis, dasdiegesellschaftsformierendeEigenlogikdesselbenherausstellt.DasDis- positivkonzept betont insbesondere dieKo-Produktion vonmateriellen und sozialenAspekten (Gailing2016: 245,246ff.). AllerdingsbeschreibteineDispositivanalysevorallembestehendegesell- schaftliche Zusammenhängeunddarin bereits zufindendeEntwicklungen, Dynamiken oderWidersprüche. SozialerWandel ist jedoch keineswegs auf lineare Fortführungen vonbeobachtbarenTrends oder die Entwicklung von neuenTechnologienzureduzieren.VielmehrzeigtdieGeschichteimmerwie- der,dasssozialerWandel inüberraschenderWeiseausunerwartetendisrup- tiven Umbrüchen in anderen Feldern der Gesellschaft oder aus schon lan- ge bestehenden alternativen Entwicklungssträngen entstehen kann (Cohen 2012;Dennis/Urry2009: 133ff.;Foucault2003b;Gertenbach2008;Kempetal. 2012).NeuauftauchendeBewegungenwieFridays forFutureoderunvorher- gesehene Ereignissewie aktuell die Ausbreitung des Corona-Virus oder die Reaktorkatastrophe inFukushimakönnenWandelbeschleunigenoder inei- neunerwarteteRichtung lenken.EineVorhersageder tatsächlich eintreten- denZukunft lässtsichnichteinfachaufeineumfassendeBetrachtunggegen- wärtiger Entwicklungen aufbauen oder davon ableiten. Entsprechend sind diefolgendenAusführungenalsAnalysedergegenwärtigengesellschaftlichen Konstellation und darin enthaltenen Trends und Richtungsentscheidungen zuverstehenundkonzentrierensichprimäraufdenhegemonialenDiskurs.
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität