Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 109 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 109 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 109 -

Image of the Page - 109 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 109 -

AutomatisiertesundvernetztesFahrenals Zukunftsperspektive fürEuropa? 109 derautomatisierteVerkehrunterschiedlicheBedeutungenan.Keinuniversel- les Label oder ein gesamtes ideologischesProgrammkanndieAutomatisie- rungundVernetzungsomitumfassenderklären.Dieeuropäischefunktionale Konzeptualisierung imSinnederWettbewerbsfähigkeitundEffizienzsteige- rungwirdauf lokalerEbenedurchwegshinterfragt. Die Kritik amautomatisierten und vernetztenVerkehr gründet oftmals auf wachstumskritischen, kommunitaristischen beziehungsweise solidari- schenPrinzipien.Wissen(2019:233)verweist imKontextderTransformation vonMobilität auf eine von Karl Polanyi inspirierte Perspektive: Kapitalisti- scheGesellschaftentendierendurchdieKommodifizierungvonArbeitskraft, Natur und Geld immer wieder dazu, gesellschaftliche Gegenbewegungen zugunsten einerDekommodifizierunghervorzurufen.VieleNationalstaaten und vor allem auch Städte haben sich mit Möglichkeiten für bottom-up Prozesse beschäftigt undLiving Labs,Citizen ScienceAnsätze oder Partizi- pationsprozesse zum automatisierten und vernetzten Verkehr eingeleitet. Vor allem die Konnektivität und der Ausbau der 5G Infrastruktur stoßen häufig auf lokalenWiderstand. Zudemwird kritisiert, dass öffentlicheGel- der anders investiert werden sollten, denn in der Stärkung des Fuß- und Radverkehrs beziehungsweise des öffentlichen Verkehrs liege das meiste Potenzial zur nachhaltigenVerkehrswende. EineVerkehrspolitik zumauto- matisierten und vernetzten Fahren schaffe daher falsche Anreize und setze die Prioritäten falsch– insbesondere,weil eine großeUnsicherheit darüber besteht, ob die Automatisierung undVernetzung tatsächlich den gesamten Energiebedarf sowie die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors sen- kenkönnen.DieEinsparungspotenziale vonTreibhausgasemissionendurch automatisierten und vernetztenVerkehr sind letztlich stark vom jeweiligen Einsatzszenarioabhängig(Soteropoulosetal.2019;Krailetal.2019).ImZuge dernotwendigenVerkehrswendewirdesdarumgehen,aktiveundöffentliche beziehungsweisegeteilteMobilitätsformengrundsätzlichhöherzupriorisie- renunddiePrivilegien (wieRaumanspruch,Kosten,Komfort) entsprechend zuverteilen (Soteropoulosetal.2019: 162f.).DieDebattezurautomatisierten undvernetztenMobilitätmussdemnach ihreTechnik-Fixierung,beiderdas Objekt des Autos imMittelpunkt steht, aufgeben und das gesamteMobili- tätssystemstärker indenBlicknehmen.Ebenfallskannnichtausgeschlossen werden, dass das Verkehrssystemdes automatisierten und vernetzten Ver- kehrs ein sehr elitäres bleiben und vorerst Personengruppen mit hohem EinkommenVorteilegenießenkönnten.Auchdie räumlichenAuswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens können hochwidersprüchlich
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität