Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Page - 142 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 142 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Image of the Page - 142 -

Image of the Page - 142 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

Text of the Page - 142 -

142 WeertCanzlerundAndreasKnie DieStadtderModernesolltehellundvorallenDingenraumgreifendaus- gestaltetseinundsichvondendichten,dunklenundoftkleinteiligenBebau- ungenderAltstädteunterscheiden.Dafür brauchte sie ein flexiblesundalle Elemente verbindendes Verkehrsmittel. Die Straßenbahnen, die U- und S- BahnenerschieneninihrenStrukturenzustarr.Automobileversprachenda- gegeneindynamischesundverbindendesVerkehrsmittel zu sein,demman allerdingsdengebührendenRaumverschaffenmusste.AlteStadtanlagenwa- ren Jahrhunderte vor dem Auto entstanden und boten daher wenig Platz. Diesermusste dann zunächst gedanklich, dann planerisch und schließlich auch real geschaffen werden. Pointiert brachte es der Schweizer Architekt und Stadtplaner Le Corbusier auf den Punkt: »Wohin eilen die Automobi- le? InsZentrum!EsgibtkeinebefahrbareFläche imZentrum.Manmusssie schaffen.ManmussdasZentrumabreißen!« (LeCorbusier 1925: 101). Das einflussreichste Dokument der Stadtplanung, das diese Gedanken zusammenfasst, ist die inden 1930er Jahrenentwickelteund 1943 veröffent- lichte»ChartavonAthen«.BisheutegeltendiehierentwickeltenGrundsätze inMittel-undSüdamerikaundauch inweitenTeilenAsiensalsdieBibelder Planungdes urbanenRaumes. InWest undOstwar diemoderne Stadtpla- nungbis indie späten 1960er Jahre immeraufdasAutoalsdaszentraleVer- kehrsmittel zugeschnitten.StädtewurdenprimäralsTransitzonengedacht, damit die unterschiedlichenFunktionen »Arbeit«, »Wohnen«und »Freizeit« angemessenmiteinander verbindbarwaren.DasAutowurdepraktischzum »Narrativ derModerne«undverdichtete sich zugleich zumVersprechenauf FreiheitaufindividuelleLebensführungmiteigenemHaus,GartenundKlein- familie.Das Auto erlebte seinen Aufstieg daher nie nur als ein technisches Gerät,eswarimmerderKerneinerganzenLebensphilosophie,einesVerspre- chensaufeinselbstbestimmtesundkontrollierbaresLeben.Zwarwardieses VersprechenzunächstnureinTraum,eineSehnsucht,eineIdee, illustriert in vielenBildern,BüchernundFilmen.AbereshatteenormeStrahlkraft inviele BranchenundSektorenhinein. Die Zahl der angemeldetenKfz blieb nach demZweitenWeltkrieg den- noch lange hinter den Erwartungen zurück. Zumalmittlerweile diese Zahl innerhalb der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)alszentraler Indikator fürdieProsperitäteinerVolkswirtschaftgalt. Je mehr Autos zugelassen waren, umso besser schien es der Gesellschaft auchwirtschaftlich zu gehen. Der Grad derWohlstandsmessungwar also, wievieleMenschensicheineigenesAuto leistenkonnten.Umhiernicht ins Hintertreffen zu gelangen und umdas Autowirklich zu einemMassenver-
back to the  book Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität"
Baustelle Elektromobilität Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Title
Baustelle Elektromobilität
Subtitle
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Author
Achim Brunnengräber
Editor
Tobias Haas
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5165-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
450
Keywords
Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Baustelle Elektromobilität