Page - 145 - in Baustelle Elektromobilität - Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
Image of the Page - 145 -
Text of the Page - 145 -
NeuesSpiel, neuesGlück? 145
eineGeschichte,diepraktischallenlebenswertundvorstellbarerschien.Zum
zweitenbedurfteeseinesausvielenAspektenbestehendenkonsistentenPro-
gramms,das vomBauder Infrastrukturüber dieRegelungdes öffentlichen
Raumesbishinzur steuerlichenUnterstützungreichteundalleAspektedes
Erwerbs, des Fahrens unddesAbstellens abdeckte. Schließlichwar drittens
ein politischer und gesellschaftlicher Gestaltungswille nötig. Es gab vor
1930 keine Förderpolitik des Automobils. Autos galten als Luxusobjekte,
bisweilendurchausmitKultstatus,abersiewarenlästig, laut,siestörtenund
verschmutzen schon damals die Luft. Doch es bildete sich spätestens seit
Mitte der 1950er Jahre ein breiter gesellschaftlicher Konsens heraus, diese
Fahrzeuge zumuniversellen Verkehrsmittel fürmöglichst viele zumachen
(Canzleretal.2018: 51ff.).
DasErfolgsprogrammfür das private Automobil ist auchdieBlaupause
für den Umbau der Automobilgesellschaft. Für eine erfolgreiche Verkehrs-
wende braucht es ein neues Narrativ, das ein glaubhaftes Versprechen auf
eine lebenswerte Zukunft darstellt und zudem eine breite gesellschaftliche
Unterstützungerlangt(Rammler2017).Einsolchespost-automobilesLeitbild
zeichnetsichinerstenKonturenab,einigeTrendsundTreibersindzuerken-
nen.
DynamikenderVerkehrswende
Das Sharinggeschäft boomt, das EigentumameigenenAutowird von Jün-
geren kaummehr geschätzt und es gilt keineswegs überall als schick,mit
einemSUVdurchdie Straßenzu cruisen.Start-upsunddigitaleUnterneh-
menwerkeln an attraktivenMobilitätslösungen.Das Fahrradfahrenwird in
großenStädtenzunehmendbeliebterundMobilitäts-Apps versprecheneine
routinefähigeVerknüpfungverschiedenerVerkehrsmittel.
EinBlick auf dieZahlen zeigt die ganzeAmbivalenz:DieZahl der Fahr-
zeugesteigthierzulandeweiteran.Ende2018wareninDeutschlandmehrals
65Millionenzugelassen,davonca.47MillionenPKW.DieAutoswerdenzum
ganzüberwiegendenAnteil voneinemVerbrennungsmotorangetrieben.Der
Anteil der (batterie-)elektrisch angetriebenen Fahrzeuge beträgt Ende 2019
kaummehr als einProzent.Vonder angestrebtenDekarbonisierung ist der
Verkehrweitentfernt,auchderAnteilderbiogenenKraftstoffestagniert seit
langem.DerAnteil andenerneuerbarenEnergienbeträgtbeiderStrompro-
duktion im Jahre 2019 schon über 40 %,während er imVerkehr bei gerade
Baustelle Elektromobilität
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Title
- Baustelle Elektromobilität
- Subtitle
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität
- Author
- Achim Brunnengräber
- Editor
- Tobias Haas
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5165-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 450
- Keywords
- Auto, Elektromobilität, Transformation, Rohstoffpolitik, Wertschöpfungsketten, Verkehrswende, Bewegung, Autonomes Fahren
- Category
- Technik