Page - v - in Beckmanns Allgemeine Technologie - Herrn Hofrath Beckmanns Vorlesungen über die Technologie - Vorgetragen zwischen den Jahren 1783 bis 1793, Volume 38
Beckmanns Allgemeine Technologie
Herrn Hofrath Beckmanns Vorlesungen über die Technologie - Vorgetragen zwischen den Jahren 1783 bis 1793, Volume 38
- Title
- Beckmanns Allgemeine Technologie
- Subtitle
- Herrn Hofrath Beckmanns Vorlesungen über die Technologie - Vorgetragen zwischen den Jahren 1783 bis 1793
- Volume
- 38
- Editor
- Alois Kernbauer
- Publisher
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2002
- Language
- German
- ISBN
- 3-201-01785-X
- Size
- 15.32 x 23.45 cm
- Pages
- 222
- Categories
- Universitäten und Institutionen PAUG
Table of contents
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung I
- Johann Beckmanns "Technologie" im universitären Lehrprogramm des 18. Jahrhunderts in der Wirkung auf die Habsburgennonarchie I
- Der technologische Unterricht im Beckrnann'schen Sinn als Teil der Allgemeinbildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts IX
- Populäre Vorlesungen fur Handwerksleute XII
- Die Vorlesungsmitschrift XIII
- Beschreibung XIII
- Herkunft XIII
- Besonderheiten der Vorlesungsmitschrift XV
- Zur Vorstellungswelt Beckmanns XV
- Herrn Hofrat Beckmanns Vorlesungen über die Technologie Vorgetragen zwischen den Jahren 1783 bis 1793 1
- Technologie Einleitung 3
- Die Geschichte der Kunst 8
- Nachrichten der vornehmsten Schriften 9
- Erster Abschnitt Wollenweberey 11
- Geschichte der Wolle 12
- Schäferey in Spanien 12
- Englische Wolle 13
- Schleichhandel der Franzosen mit englischer Wolle 14
- Französische Wolle 14
- Schäfereien im Norden 14
- Wolle in Polen und Böhmen 14
- Deutsche Wolle 15
- § 2 Kennzeichen der guten Wolle 15
- § 5 Zausen und Flocken der Wolle 15
- § 5 Unterschied zwischen Tuch und Zeug 16
- § 6 Krämpel 16
- Italienische Kämme 16
- Das Spinnen der Wolle 17
- § 9 17
- § 10,11 Das Weben 17
- § 12, 13, 14 17
- § 15, 16, 17 18
- § 18 18
- § 19, 20, 21, 22,23 Walkenmühlen 18
- Materialien zum Walken der Tücher 19
- Walkerde 19
- Walkordnung 20
- § 24 Das Streichen des Tuches 20
- § 25, 26, 27 Scheren des Tuches 20
- § 28 Aufspannen des Tuches 20
- §29 21
- § 30, 31 Pletten und Pressen des Tuchs 21
- § 32 Kepem 22
- Klein geblümte Zeuge 22
- Broschierte Zeuge 23
- Tigrierte Tücher 23
- Samt 23
- Tapetenweberey 24
- Beuteltuch 25
- Bandmühlen 25
- Zweiter Abschnitt Strumpstrickerey 26
- Dritter Abschnitt Hutmacherey 27
- Vierter Abschnitt Wollenfärberey 32
- § 1 32
- § 2 32
- § 3 Tierische Haare sind besser zu färben, als vegetabilische Teile 33
- § 4 Wie man die färbenden Teile aus der Pflanze zieht 33
- § 5 Wie die färbenden Teile in die Haare der Tiere eindringen 34
- § 6 Echte und unechte Farben 35
- § 7 Kalt- und heißgemachte Farben 36
- § 8 36
- § 9 36
- § 10 Indig = Kiepe 37
- § 11 Scharlach 37
- Fünfter Abschnitt Papiermacherey 39
- Geschichte des Papiers 39
- Vorteile der Holländer beim Papiermachen 40
- § 2 Bereitung der Lumpenabe 40
- Lumpenschneider 41
- § 3 Das Stampfen 41
- § 4 Halbzeug 42
- Holländer 42
- Schöpfer 42
- Kautscher 43
- § 11 Leimen des Papiers 43
- Das Trocknen nach dem Leim 44
- Glätte des Schreibpapiers 44
- Vergleich des holländischen Papiers mit dem unsrigen 46
- § 12 Gefärbtes Papier 46
- § 13 47
- Sechster Abschnitt Salzsiederei 47
- § 1 Anzeigen der Salzquellen 47
- § 3 Reichtum einer Sohle zu bestimmen 48
- Salzsprudel 48
- § 4 49
- § 4 Gradierwerke 50
- § 9 51
- § 10 Dachgradierung 51
- § 11 Gradierung an der Sonne 52
- § 12 Eisgradierung 52
- § 13, 14 52
- § 15 Bassins und Reservoirs beim Salzwerk 52
- § 16 Einsieden der Sohle 52
- § 15 Arbeit des Sieders 53
- § 16 Zusatz zur Sohle, wenn sie nicht kochen will 54
- Andere Zusätze um fein- oder grobkömichtes Salz zu erhalten 54
- Salzpfanne 54
- § 17 Dörrstuben 55
- § 18 55
- § 20 Meersalz 55
- § 21 56
- § 22 Handel mit Beisalz 56
- § 23 Bergsalz 56
- Schriftsteller über Salzwerke 57
- Siebter Abschnitt Glasmacherkunst 58
- § 1 58
- Vorteile des Glases 59
- § 2. 3. Mittel, wie das natürliche Glas in Fluß zu bringen 59
- Gebrauch der Bleiglätte beim Glasmachen 60
- Kunst, Edelsteine zu machen 60
- Verschiedenheit beim Glase 61
- § 4 61
- § 5 Feuerung des Ofens 62
- § 6 Materialien beim Glasmachen 62
- § 7 Bereitung des Glases 63
- § 8, 9 Gebrauch des Bleiweißes 63
- § 10 Arbeit beim Glasmachen 64
- Weinglas 64
- Glasröhren 64
- § 11 64
- § 12 Tafelglas 65
- Achter Abschnitt Spiegelgießerey 65
- Neunter Abschnitt Töpferkunst 69
- Zehnter Abschnitt Bierbrauerey 74
- § 1 Gärung oder Fermentation 74
- Geistige Gärung Fermentatio Spirituosa 74
- Säure Gärung, Fermentatio acetosa 74
- Alcalische Gärung, fäulende Gärung, Fäulung, Fermentatio alcalina 75
- § 2 und 3 76
- § 4 Das Einweichen des Getreides zum Bier 77
- § 5 Das Trocknen des Malzes und des Keimen 77
- § 6 Das Dörren des Malzes 77
- An der Luft 78
- §8 78
- Schroten des Malzes 78
- § 9 Die Arbeit des Brauers selbst 78
- Das Brauen in Göttingen 79
- Gründe dieser Arbeit 79
- § 10 Scheidung des Extrakts von den Trebern 80
- §11 80
- § 12 Abkühlen der Würze 81
- § 13 Biertonnen 82
- Schaden des Gewitters beim Bier 82
- Das Verpechen der Biertonnen 82
- § 14 Anlegung des Brauhauses 82
- Mittel, dem Bier die Säure zu benehmen 83
- Elfter Abschnitt Essigbrauerey 83
- Zwölfter Abschnitt Branntweinbrennerey 84
- Dreizehnter Abschnitt Stärkemacherei 89
- Vierzehnter Abschnitt Ölschlagen 92
- Fünfzehnter Abschnitt Seifensiederey 96
- Sechzehnter Abschnitt Wachsbleicherey 98
- Siebzehnter Abschnitt Tobakspinnerey 101
- Achzehnter Abschnitt Ledergerberey 103
- Vom Leder überhaupt 103
- Häute der Tiere 104
- § 2, 3 Lohgerberey, Bereitung des Sohlleders 104
- §4 105
- § 5, 6, 7, 8 105
- Lohe 105
- § 9 und 10 Bereitung der dünnen Lederarten 105
- § 11 Kalbsleder 106
- § 12 Juchten 106
- § 13 Saffian 106
- § 14 Corduan 107
- § 15 107
- § 16 107
- § 18 = 19 Weißgerberey 107
- Sämischgerberey 107
- Pergamentgerberey 108
- Neunzehnter Abschnitt Kalkbrennerey 109
- Zwanzigster Abschnitt Gipsbrennerey 111
- Einundzwanzigster Abschnitt Ziegelbrennerey 112
- Zweiundzwanzigster Abschnitt Porzellankunst 115
- Dreiundzwanzigster Abschnitt Teerschwellerei 119
- Vierundzwanzigster Abschnitt Kohlenbrennerey 121
- Fünfundzwanzigster Abschnitt Pottaschsiederey 125
- Sechsundzwanzigster Abschnitt Salpetersiederey 127
- Siebenundzwanzigster Abschnitt Zuckersiederey 132
- Zucker 132
- Bestandteile des Zuckers 132
- § 2 Anbau und Bearbeitung des rohen Zuckers 132
- § 3 133
- § 4 133
- § 5 Läuterung des Zuckers 134
- § 7, 8 Klärkessel 134
- § 9, 10 Kühlpfanne 134
- § 11 Siruptöpfe 134
- § 12 134
- § 13 Zuckerdörre 13 5
- § 14 135
- § 15 Kandiszucker 13 5
- § 16 Sirup 135
- § 17 Charakter eines guten Zuckers 13 6
- § 18 136
- Achtundzwanzigster Abschnitt Bereitung des Schießpulvers 136
- Neunundzwanzigster Abschnitt Messingbrennerey 138
- § 1 Messing 13 8
- § 2 139
- § 3 139
- § 4 Rösten des Galmeis 139
- § 5 140
- § 6 140
- § 7 Kupfer 140
- § 8 Ofen zum Messingbrennen 141
- § 9 141
- § 10 Messingplatte 141
- § 11 142
- § 12 142
- § 13, 14 142
- § 15, 16, 17 Breitschlagen der Stangen 143
- § 18, 19 Reinigung der Messingplatten 143
- § 20 Kesselschmieden 143
- § 21 Drahtziehen 144
- Dreißigster Abschnitt Nadelmacherey 144
- Einunddreißigster Abschnitt Münzkunst 146
- § 1, 2 146
- § 3 147
- § 4 Gewicht der Münzen 148
- § 5 Gehalt der Münze 148
- § 6 Gehalt der Goldmünzen 148
- § 7 Was rein Silber im Handel ist? 148
- § 8 Warum wir das Metall nicht rein verarbeiten? 149
- § 10 FehleramSchrot und Korn 149
- § 11 Remedium 150
- § 12 150
- § 13 Münzregal 150
- § 14 Proportion zwischen Gold und Silber 150
- § 17, 18 Verfertigung der Münze 151
- § 19 Steckwerk 152
- § 20 152
- §21,22 152
- § 23, 24,25 152
- § 26, 27, 28, 29 152
- § 30 Walzwerk 153
- § 31, 32 Runden der Münze 153
- § 33, 34 Kupfermünzen 153
- § 35, 36 Stadtprobe 153
- § 37,38 Probieren des Silbers 153
- § 39, 40 Probieren des Goldes 153
- § 41,42 154
- § 43 Kapeilprobe 154
- Quellen- und Literaturverzeichnis 157
- Verzeichnis der Abkürzungen 160
- Personenregister 161
- Register der Orts- und Ländernamen 165
- Sachregister 171