Page - 52 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Image of the Page - 52 -
Text of the Page - 52 -
52 Das Fuscherbab St. Wolfgaug cim Weichselbache.
Gebäude iui Bade und hat mit seinen Oallerien in beiden Stockwerken
und dem breiten vorspringenden Dache ein gar malerisches Aussehen.
Es gehört dem Badmeister Maier, dem Badunternehmer und grüßten
Besitzer uou St. Wolfgang; der zweitgrößte Besitzer ist Johann Holzer,
auch der Fuscher- oder Badhans genannt, einen Dritten jedoch —
gibt es nicht, weil nur die zwei unter sich verwandten Familien Maier
und Hölzer hier oben wohnen.
Im Erdgeschosse des alten Badhauses befindet sich das scherz-
weise „der Badesalon" getaufte Speisezimmer der Badegäste, das in
der That von ihnen zugleich als Versammlungsort benützt wird, weßhalb
auch gewöhnlich Bücher, Strickstrümvfe, Landkarten und allerlei Kleidungs-
stücke darin bunt durcheinander gemengt Heruniliegen. In dem rück-
wärtigen Theile, dessen Holzgallerien auf den rauschenden Weichselbach
und die Aerghalden der nördlichen Thalwand hinausgehen, ist die
Gaststube für die nicht zu den Honoratioren gerechneten Fremden und
für die eigentlichen Wirthshaus^ und Branntwcingäste aus der Uni-
gegend.
Bis zum Jahre I8A2, iu welchem der Herr Kardinal-Erzbifchof
Fürst Friedrich Schwarzen berg ein ansehnliches zweistöckiges Haus
vrn Ttein erbauen ließ, dann wieder nach der um das Jahr I84A
hernui erfolgten Zerstörung dieses Hanfes durch Lawinen bis zur Vol-
lendung des neuen steinernen Hauses des Vadnieisters im Jahre 1852
war das alte Vadhaus das einzige größere Gebäude zur Aufnahme
von Badegästen,
T>a gebrach es freilich oft an Naum, und dadurch war dem
zahlreicheren Besuche des Fuschcrbadcs ciuc natürliche Grenze gesetzt.
Seitdem jedoch des Badmcisters steinernes Hnns, nur wenig
Klafter von der Thüre des alten Badhauseö uud mit der Schmalseite
diefein zugekehrt, auf dem tiefsten und gegen die Lawinen am meisten
gesicherten Platze ferlig geworden ist, tritt nicht leicht ein Mangel an
Wohnungen ein. Denn dadurch sind 1l)—15 recht hübsche Zimmer-
chen gewonnen worden und mit fast eben so vielen Zimmern im alten
und 5 Zimmern im Hansens - Hause 20—3l) Zimmer für die Gäste
m-Bereitschaft, womit der gleichzeitige Bedarf fast immer gedeckt ist.
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Title
- Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Author
- Anton von Ruthner
- Publisher
- Carl Gerold's Sohn
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.8 x 19.2 cm
- Pages
- 440
- Keywords
- Alpen, Gebirge, Natur
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918