Page - 73 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Image of the Page - 73 -
Text of the Page - 73 -
Ersteigung des großen Wiesbachhonl«. 73
Zuerst der prächtige Glanz des Morgensternes, dann das ent-
zückende Farbensftiel des Firmamentes vom ersten Dämmerlicht bis zum
reinsten Sonnenaufgange eines Augusttages im Hochgebirge, am be-
zauberndsten darunter der Moment, als über die schneeweißen Häupter
des Fuscherkarkopfs und Sinewellccks plötzlich wie mit einen, Zauber«
schlage das rosige Licht der aufgehenden, doch selbst noch nicht sicht-
baren Sonne herabfloß.
Dazu der stete Anblick des so nahen Fuschereiskars und das mit
jedem Schritte sich erweiternde Bergpanorama gegen Osten und Nord-
osten! Der erste Fremdling, der in Mitte der bekannten Fuscher-und
Weichselbachergebirge, dann der Berge des Fufchereiskars, auftauchte,
war der hohe Narr. Bald folgten andere Nauriser und Gasteiner
Berge. Im Nordosten waren fchon der ewige Schneeberg, das Tannen-
gebirge und die Dachsteingruppe aus der Tiefe aufgestiegen. Jetzt
traten auch die Verge des Lungaus und jene der übrigen östlichen
Tauernthäler hervor.
Obgleich wir beständig über Wiesgründe schritten und nur zuletzt
unmittelbar unterhalb des Hacksedl über einen steilen Steindurchbruch
zu klettern hatten, so benöthigten wir doch der Wellen des Bodens
halber bis zum Hochsedl 2' / , Stunden.
Hier beginnt die Ersteigung der Bralschenwände und damit die
Gefahr der Expedition.
Wir schnallten unfere Steigeisen an und machten uns an das
Werk. Als wir uns über die unterste Wand hinanarbeiteten, war es
fünf Uhr und die Sonne stieg gerade wolkenlos über den östlichen
Bergen empor.
Wir waren in der nächsten Zeit sehr mit unserm Wege be-
schäftigt. Denn wir befanden uns jetzt in einem wahren Labyrinth
von Felsen. Nach der im Pinzgau allgemein gebräuchlichen Bezeich-
nung bedeutet Bratschen ein schieferiges Gestein ohne Vegetation. Von
dieser Art und zwar Chloritschiefer ist die ganze Erhebung des Brat-
schenkopfes am Wiesbüchhorn.
Wenn mir auch dieser Theil des Weges, aus zahlreichen sich
übereinander thürmeuden Wänden von drei' bis zehn Klafter Höhe mit
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Title
- Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Author
- Anton von Ruthner
- Publisher
- Carl Gerold's Sohn
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.8 x 19.2 cm
- Pages
- 440
- Keywords
- Alpen, Gebirge, Natur
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918