Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text of the Page - 83 -

Ersteigung des, großen Wicsbcichhorns. 83 Zwischen dem Gamskarkopf, Sinewelleck und Fuscherkarkopf hindurch gewahrt man einen Einschnitt am nordlichen Fuße des Großglockners; es ist dies die Furche, welche der mittlere Pasterzengletscher einnimmt, doch ist der tiefe Gletscher selbst nicht sichtbar. In dem eben um« schriebenen innern Raume des Großglocknergebietes steigt nur hinter den Bärmköpfen in einigem Abstände vom Nordrande ein einziger höherer Berg auf, der Iohannisbcrg auf der Pasterze. Von dein Noldrande, und zwar von der Riffel, vom hohen Värenkopfe und der Erhebung zwischen beiden letztgenannten Kuppen fließen mächtige Ölet- scher in die oberste Thalstufe von Kaprun, die Moosen herab, darunter der gewaltigste der Gletscher der Riffel, das Karlingerkees. Die grüne Fläche der Moosen und die Kapruner Wasserfallalpen bieten in Mitte so vieler Gletscher dem Auge einen erfreulichen Nuhepunkt. Die Höhe des Wiesbachhorns jedoch wird uns hauptsächlich erst aus dem Ein- drucke verständlich, welchen von ihm aus die über 10.009 Fuß hohen Berge zwischen Kaprun und Stubach machen. Sinkt die große Arche gänzlich zum Hügel herab, so spielt verhältnißmäßig das so stolz in das Salzachthal hinabblickende Kitzsteinhorn und sein nicht minder hoher südlicher Nachbar, der hohe Eiser, eine nicht bessere Rolle, indem man sie scheinbar als durchaus nicht bedeutende Hohen auf der andern Seite des Kaprunerthales gewahr wird. Zwischen dem hohen Eiser und der Riffel finden wir wieder das Karlingerkees und über ihm die Einsattlung zunächst den Kaprunerthürln und gegen Stubach. Wenden wir uns zu dein westlichen Theile der Tauernkette, so tritt uns der Großvenediger als die herrlichste aller vom Wiesbach- horn sichtbaren Berggestalten entgegen. Er übertrifft von hier gesehen den Glockner bei Weitem an Schönheit der Formen und wir erkennen in ihm den wahren Knotenpunkt der Thäler und Gebirge von Ober» pinzgau. Im unbefleckten Eiskleide thront feine stolze Pyramide, zu oberst mit einer Schneekrone geziert, über dem südwestlichen Ende eines langen Eisrückens. Ihn umstehen die mächtigen Zinnen, der südliche Loffelspitz, der Geistkeeskogel und Dreiherrnfpitz, die beiden Sulzbach- thäler, das Thal Habach und Hollersbach mit den übereisten Kuppen Schlieferspitz, Foiskarlspitz, Ioabachspih, Hinthalspitz «. laufen strahlen-
back to the  book Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Title
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Author
Anton von Ruthner
Publisher
Carl Gerold's Sohn
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
11.8 x 19.2 cm
Pages
440
Keywords
Alpen, Gebirge, Natur
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen