Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text of the Page - 84 -

84 Ersteigung des großen Wiesbachhonis. förmig von ihm aus und erst der ferne Neichensvitz ragt wieder selbst ständig empor. Herwärts bauen sich dann die Berge am Velbe» uüd Kalser- tauern in der Dörfner und Ammerthaler Oed auf.' der Tauernkogel, Sonnblick, Landeck, Värnkogel, Grnnatkogel, nnd sie bilden das Mittel- glied zwischen der Venediger und Glöckner Gruppe, wovon die letztere auf der Ostscite deS Velbertauern ihren Anfang nimmt. Noch lenkt in dieser Richtung das Watzfeldkees durch seine von den übrigen Gletschern abgesonderte Lage auf dem Querrllcken zwischen Habach nnd Hollersbach die Aufmerksamkeit auf sich. Wir kämmen nun zur Schattenseite des Bergpanoramas uom Wiesbachhorn, der Aussicht auf die Ccntralkette Tirols, So wie dem Glöckner sein cignics Gebiet die Fernsicht nach Norden raubt, su be- nimmt dem Wiesbachhorn dasselbe Glöckner- und theilwcisc das Vene- digergebiet ;um größten Theile den so interessanten Anblick der Tiroler- gebirge. Wohl sah ich die Ricsenfernergruppe, die Berge von Umüal, Prcgraten und im Ahrenthale, ich meinte die Höhen von Virgen, Tcffereggen, jene dcö Pusterthalcs, die Zillcrthaler und Oetzthaler, ferner selbst die Qrtlesgruppc, endlich die Berge an der Ämpe;;auer' straße erkannt zu haben. Doch alle diese Spitzen blicken nur aus Eiusattluugen des Venediger- und Glockuerzugcs hervor, und in solchen Fällen ist die Erkennung der aus dem Zusammenhange herausgerisse- nen sichtbaren Spitzen stets sehr unsicher. Noch unvollständiger war die Fernsicht nach den Gebirgen von Käruthen und Krain östlich und südöstlich vom Glockner des in dieser Richtung lagernden Nebels halber. Ein- bedeutender näherer Berg zunächst dem Glockner schien das Krentzeck zu sein. Auch ferne Spitzen leuchteten aus dem Hintergründe hervor. Daß sie nicht zn den Kara- wanken gehören, entnahm ich ans ihrer isolirteu pyramidenförmigen Gestalt, und so schwer diese aus dem Nebelmeere vereinzelt auftauchen- den Höhenpunkte zu beurtheilen waren, fo hielt ich sie der Richtung und Entfernung nach dennoch für den Dobracz und für die Berge im Süden der Dräu, deu Iauken, Neiskofel u. s, w.
back to the  book Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Title
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Author
Anton von Ruthner
Publisher
Carl Gerold's Sohn
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
11.8 x 19.2 cm
Pages
440
Keywords
Alpen, Gebirge, Natur
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen