Page - 127 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Image of the Page - 127 -
Text of the Page - 127 -
Von Kaprnn nach der Iohannishiitte cmf der Pasterze.
Mcr vier Varenköpfe, dann der Hinterbratschmkopf. So weit diese
Berge an der Lanbesgrenze gegen Kärnthm liegen, wurde über ihre
muthmaßliche Stellung bereits gesprochen. In Kaprun kannte man
davon weder den mittleren noch den vordern Varenkopf, und ersterer
dürfte anch als zurückstehend aus dem Thale nicht sichtbar sein.
Von jenen Spitzen dagegen, welche im Fuscher-Kapruner Scheide?
rucken befindlich sind, ist der kleine Barmkopf vermuthlich südlich von
der Glockerin in dem schon bei der Pasterze berührten, auf der Salz-
burger Karte erscheinenden Höhenzug, doch konnte ich ihn in Kapruu eben
so wenig erfragen, als den Hinterbratschenkopf. Hinsichtlich des Letzteren
ist mir von der Wiesbachhoruersteignng her wahrscheinlich, daß cr die
höchste uud westlichste der vielen Erhebungen des in Fusch die linke
Ecke des großen Wiesbachhorns bildenden Bratschenkopfes ist.
Damit wenigstens stünde der Lauf des damals von uns betre-
tenen höchsten Kammes zwischen Kaprun und Fusch von dieser Erhebung
zum großen Wicsbachhorn in vollem Einklänge nnd ist die General-
stabskarte, welche den Kaprun - Fuscher Scheiderücken zwischen der
Glockerin und dem großen Wiesbachhorn gar nicht fortsetzt, mindestens
nicht im Widerspruch. Es bliebe dann nur die Frage übrig, ob nicht
der Fochczkopf eine unmittelbare Verbindung und welche mit der
Glockerin hat?-)
) In s° ferne der Lauf der Grenze zwischen Kaprim und Kärnthcn hi«r
als zweifelhaft angeregt wird, zieht diese Grenze nach Kei ls Karte des
Glocknergebietes, wie dieß schon an anderem Orte bemerkt wurde, von
der hohen Riffel über den vorderen zum mittleren Bärenkoftf. Die Salz-
burger-Kärnthner Grenze aber zwischen Fusch und Möllthnl geht von
da znm Fuscherkarkopf. Der Zug vom mittleren zum hohen Biirenkopf
ist darnach schon ein Theil des Kavrunei-Fuscher Scheideriickeus und
damit ganz zu Salzburg gehörig. Eben so löst Kei l den Zweifel hin-
sichtlich der Verbindung der Glockcrin mit dem Fochczkopf, indem er
diesen mit jener durch einen von ihr nordwärts streichenden Seitenast
des Kapruner-Fuscher Nlicken« verbunden barstellt.
Dagegen weise ich noch heute dem kleinen Bärenlopf den ihm oben von
mir zugenmtheten Platz an, obgleich ihn Kei l in den vom Kaftiuncr»
Fuscher Scheidekamm gegen Südosten auf die hohe Duck verlaufenden
Zweigrücken verlegt, und stütze mich hiebei auf die Catastralmaftpen,
denen zu Folge er allerdings nordwestlich von der hohen Dock, aber im
Kavruner-Fuscher Hauptkamine selbst gelegen ist.
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Title
- Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
- Author
- Anton von Ruthner
- Publisher
- Carl Gerold's Sohn
- Location
- Wien
- Date
- 1864
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.8 x 19.2 cm
- Pages
- 440
- Keywords
- Alpen, Gebirge, Natur
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918