Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Page - 246 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 246 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Image of the Page - 246 -

Image of the Page - 246 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text of the Page - 246 -

246 Da« Maltathal in Käruthen, Hier vertauscht er seine östliche Richtung auf kurze Zeit mit einer nordlichen. Zwar halt er bald wieder die frühere Richtung nach Osten ein, um über den Radstädtcr Taueru bis zum Hochgolling an der steie- rischen Grenze zu ziehen. Aber seine frühere Höhe ist verloren und Schaubach, der verdienstvolle Schilderer der deutschen Alpen, nimmt deßhalb das Ende jener Abtheilung der Ceutralalften, welche er am Brenner beginnen läßt, an der nahe der besprochenen Wendung gegen Norden gelegenen Arlscharte, als der tiefsten Einsattlung des Haupt- rückens in der Gegend der allgemeinen Senkung an. Wir jedoch kehren von dieser Abschweifung gegen Osten zu dem Eckpfeiler des ursprünglichen Ostlaufes zu dem Höheupunkt der Gasteinergrüftpe, dem 10,290 W. F. hohen Ankogel zurück. Von ihm lost sich ein Hochrücken anfangs in der Richtung gegen Südosten ab, der mit seinen zahlreichen Ausästungen im Westen bis an den See- und Malnitzbach, südwestlich bis an die Moll von der Einmündung des Malnitzbaches in sie bis zu ihrem eigenen Zu- sammenflüsse mit der Dräu, dann im Süden an die Dräu bis dorthin, wo sie die Lieser aufnimmt, im Osten aber an diesen letzteren Fluß bis hinauf nach Gnnlnd reicht, wahrend seine nordöstlichen und nörd- lichen Ausläufer ihren Fuß in den Gletscherfluthen der Malta baden. Als der Beherrscher dieser Gebirgsgruppe baut sich nahe an ihrer nordwestlichen Wurzel und vom Ankogel, Spitze zu Spitze ge- rechnet, in der Luftlinie kaum mehr als 3600 W, Klf. entfernt, der Hochalpenspitz auf. Es kann nicht unsere Aufgabe sein, alle Unter- theilungen der einzelnen Zweige der Gruppe kennen zu lernen. Nur die erste Theilung, deren Knotenpunkt der Hochalpenspitz selbst ist, können wir nicht unberührt lassen. Um Hochalpenspitz spaltet sich der vom Anlöget bis zu ihm ver- einte Hochzug in drei Neste. Einer davon dehnt sich vom Hochalpen- spitz nach Norden aus und wird'zur Ostbegrenzung des nordwärts zie- henden Thalastes Groß-Elend. Ein zweiter biegt sich um den hinter- sten Schluß des Karnthnerischen Seethales, den sogenannten Lassacher Winkel/ in südwestlicher Richtung und erreicht bald den Nachbarn des
back to the  book Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Title
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Author
Anton von Ruthner
Publisher
Carl Gerold's Sohn
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
11.8 x 19.2 cm
Pages
440
Keywords
Alpen, Gebirge, Natur
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen