Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Page - 273 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 273 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Image of the Page - 273 -

Image of the Page - 273 - in Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen

Text of the Page - 273 -

Ersteigung des Hochalpensftitzeö. meint. Eine Signalstange zu oberst bewies, daß der Berg in die Katastralvermessung einbczogen worden war. Da die Scharte keine Fläche hat und der Wind höchst fühlbar über sie wegzog, hatten wir uns zuletzt unterhalb ihrer Wände auf dem Gletscher an einer Stelle gelagert, au welcher nach Beseitigung der obersten Schneekrusten ein Bächlein vortrefflicher Gletschermilch bloßgelegt worden war. Wir genossen reichlich vom köstlichen Naß, versorgten auch sonst unseren Magen uach Thunlichkeit und machten uns eine halbe Stunde nachdem wir angelangt warm, zur Spitze auf. Die Führer waren nun wirklich um vieles besser gelaunt als bei der Wanderung über den tieferen Gletscher, wozu bei Anderl allerdings beitragen niochte, daß sein Nucken bedeutend erleichtert war. Er hatte nämlich die Absicht, mit uns nicht in die Hochalpe zurückzukehren, sondern von der Scharte weg nach der Hütte im großen Elend zu gehen, um seinem daselbst auf der Weide befindlichen Vieh Salz zu bringen, und deshalb bis Hieher einen tüchtigen Pack auf dem Nucken mitgetragen. Diesen hatte er hier zurückgelassen. Dagegen sah ich bald, daß keiner der beiden Männer über die Richtung, welche wir jetzt einzuschlagen hätten, im Reinen war. Zum Verständniß unseres weiteren Weges zur Spitze ist es unumgänglich nöthig, kennen zu lernen, wie sich die Erhebungen über dem südwestlichen Winkel des Gletschers, nämlich der südliche Eiskamm und der Scheiderücken gegen das große Elend, auf unserem jetzigen Standpunkte darstellen. Vor allem fällt uns als der westliche Eckpfeiler des eisigen südlichen Kammes eine schöne Gletscherspitze auf. Sie ist so mächtig, daß wir versucht sind, sie für den Höhen- punkt des Kammes, also für die Hochalpenspitze zu halten. Vor ihr senkt sich gegen Norden jener Kamm herab, welcher die westliche Begrenzung des Hochalpenkeeses und die südöstliche des großen Elend-Meischers bildet und der von uns bereits auf der Scharte betreten worden ist. Nuthnei, Neig» und Gletschcrreisin. 18
back to the  book Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen"
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Title
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen
Author
Anton von Ruthner
Publisher
Carl Gerold's Sohn
Location
Wien
Date
1864
Language
German
License
PD
Size
11.8 x 19.2 cm
Pages
440
Keywords
Alpen, Gebirge, Natur
Categories
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berg- und Gletscher-Reisen in den österreichischen Hochalpen