Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Text of the Page - 16 -

16 | Karin Almasy & Eva Tropper vereindeutigte Vorstellungen von Ethnizität unter neuen Vorzeichen virulent wur- den. Ebenso können etwa Trachtendarstellungen die Frage nach ethnischer Ein- oder Vieldeutigkeit in einer gegebenen Region stellen.13 Der vorliegende Sammelband verfolgt solcherart den Anspruch, in unter- schiedlicher Weise für eine quellenkritische Arbeit mit Postkarten zu sensibilisie- ren und dabei die Relevanz dieser Quelle für die vielschichtige innerstaatliche Si- tuation der späten Habsburger Monarchie zu betonen, die eine mehrsprachige, plurikulturelle und multikonfessionelle Gemengelage aufwies und diese Hetero- genität (zumindest im zisleithanischen Reichsteil) mit komplexen Regelungen auch zu verwalten versuchte. Die gleichwertige Behandlung des ‚recto‘ und ‚verso‘ der Postkarte, das heißt von visuellen Repräsentationen und sprachlichen Setzungen, ist uns dabei ein vor- rangiges Anliegen. Denn auch wenn ein ganzheitlicher Blick auf das Medium sich immer mehr etabliert, sind viele – vor allem populärwissenschaftliche – Publika- tionen nach wie vor von einer weitgehenden Ausklammerung der textuellen Di- mension geprägt. Lange Zeit waren wir es gewohnt, dass Publikationen zu Post- karten im Duktus ‚alter Ansichten‘ und als gefällige Bildbände auftraten, während weder den Aufdrucken und noch weniger den lange als ‚banal‘ gebrandmarkten Mitteilungstexten weitere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Da uns hingegen die sprachliche Seite von Postkarten ein explizites Anliegen ist, wurden überall dort, wo diese thematisiert wurde, aus Gründen der Verständ- lichkeit alle Mitteilungstexte wiedergegeben, gegebenenfalls ins Deutsche über- setzt (und falls nötig transliteriert). Zudem war es uns als Prinzip wichtig, Ortsna- men im historisch mehrsprachigen Gebiet konsequent zwei- bzw. mehrsprachig auszuweisen, d. h. neben der heutigen jeweiligen Schreibung auch die historischen Ortsnamenvarianten anzugeben. Aus Platzgründen konnten nicht immer beide Seiten aller abgebildeten Post- karten dargestellt werden, obwohl wir uns ausdrücklich für deren Gleichwertigkeit aussprechen. Daher haben wir uns für einen flexiblen Umgang mit ‚recto‘ und ‚verso‘ unseres Materials entschieden: Manifestiert sich das jeweils besprochene relevante Phänomen nur auf einer Seite, wird im Folgenden aus Platzgründen nur diese Seite gezeigt. Das kann entweder allein die Bildseite (verso) oder allein die Adressseite (recto) sein – oder eben aber beides, wenn dies der methodische Zu- gang erfordert. 13 Herbert Justnik (Hg.), Gestellt. Fotografie als Werkzeug in der Habsburgermonarchie (Ausstellungskatalog Österreichisches Museum für Volkskunde), Wien 2014, S. 16-22.
back to the  book Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie"
Bildspuren – Sprachspuren Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Title
Bildspuren – Sprachspuren
Subtitle
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Authors
Karin Almasy
Heinrich Pfandl
Editor
Eva Tropper
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4998-1
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
346
Keywords
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildspuren – Sprachspuren