Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Text of the Page - 28 -

28 | Johannes Feichtinger der mehrsprachigen Bevölkerung klar zu machen, dass die Zugehörigkeit zu einer Nation mit hohen Kosten verbunden war, nämlich einer aufgezwungenen Verar- mung der kommunikativen Praxis durch Verwendung einer Sprache. Die Ethnisierungsarbeit leisteten Vereine wie z.B. der Deutsche Schulverein, Lehrer, Juristen, Historiker und Volkskundler und andere Ethnisierungsagenten. Sie erfanden neue Begriffe zur Definition unterschiedlicher Sprachgruppen, die sie voneinander durch vorgebliche Kulturgrenzen trennten. WARUM HABSBURG ZENTRALEUROPA NICHT MULTIKULTURELL WAR Begriffe wie Ethnizität, Mono- und Multikulturalität sind für die gelebte soziale Praxis vermischter Sprachverwendung blind. Während der Ethnizitätsbegriff be- reits von zeitgenössischen politischen Akteuren zur Verrichtung sprachlich-natio- naler Kategorisierungsarbeit verwendet wird, ist der Multikulturalitätsbegriff eine spätere Prägung. Beide Begriffe erfüllen allerdings dieselbe Funktion, nämlich das nationalstaatliche Prinzip zu rechtfertigen bzw. zu retten. Sie stellen ethnische bzw. kulturelle Unterschiede als Voraussetzung und Grundlage von nationaler Identität hin und setzen Kultur als Hilfsmittel für die Abgrenzung unterschiedli- cher Volks- bzw. Sprachgruppen voneinander ein. Durch die Verwendung dieser Begriffe wird die Erhaltung von sprachlicher und kultureller Diversität zur Pflicht erhoben.18 Soziologen beschreiben Begriffe dieser Art als „politisch-bürokratische Konstrukte“.19 Mit der Erfindung und Anwendung des Ethnizitätsbegriffs im 19. Jahrhundert wurden Unterschiede verdeutlicht, wo keine waren. Mit den Begriffen Mono- und Multikulturalität wurde im 20. Jahrhundert die exklusive Zugehörig- keit zu einer Kultur von der Verwendung einer bestimmten Sprache abhängig ge- Cambridge, Mass./London 2006; Nancy M. Wingfield (Hg.), Creating the ‚Other’. Eth- nic Conflict and Nationalism in Habsburg Central Europe (Austrian and Habsburg Studies 5), New York/Oxford 2003. 18 Vgl. Johannes Feichtinger, Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bolzano über Freud zu Kelsen: Österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848–1938, Bielefeld 2010, S. 99- 104, hier S. 100f. 19 Vgl. Sighard Neckel, „Politische Ethnizität. Das Beispiel der Vereinigten Staaten“, in: Birgitta Nedelmann (Hg.), Politische Institutionen im Wandel (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 35), Opladen 1995, S. 217-236, hier S. 222f.
back to the  book Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie"
Bildspuren – Sprachspuren Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Title
Bildspuren – Sprachspuren
Subtitle
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Authors
Karin Almasy
Heinrich Pfandl
Editor
Eva Tropper
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4998-1
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
346
Keywords
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildspuren – Sprachspuren