Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie

Text of the Page - 42 -

42 | Johannes Feichtinger HABSBURG NEU DENKEN In den jüngsten Habsburg-Forschungen wird das Denken in Unterschieden zuneh- mend auf den Prüfstand gestellt und neu bewertet. Der Blick richtet sich neuer- dings auf Lebensweisen und Handlungsformen, die weniger von der behaupteten nationalen Differenz als von einer „national flexibility (or indifference)“66 gegen- über ethnisch-nationalen Kategorisierungen sowie von Interaktionen, Verschrän- kungen und Überlappungen bestimmt waren. Pieter M. Judson demonstriert in sei- ner neuen Habsburg-Geschichte, „dass eine Annäherung an die Geschichte des Habsburgerreiches aus der Perspektive gemeinsamer Institutionen, Praktiken und Kulturen die herkömmlichen Darstellungen fragwürdig werden lässt, die die un- terschiedlichen Völker und ihre Differenzen in den Vordergrund rücken.“ Er spricht von der „Miterschaffung des Reiches durch die Bürger“.67 Dieser integrative Zugang verdankt sich nicht zuletzt dem langsamen Ab- schied von den differenzgenerierenden Epistemologien des 20. Jahrhunderts in den Kulturwissenschaften. In der Gegenwartsgesellschaft sind Analysekategorien, die auf binären Denkfiguren wie „eigen“ und „fremd“, Gleichheit und Differenz, Zentrum und Peripherie, Identität und Alterität beruhen, fragwürdig geworden. Zunehmend wird erkannt, dass Zugänge dieser Art einer statischen, dekomplexi- fizierten und reduktionistischen Weltsicht Vorschub leisten, die im Schlagwort von „Wir und die Anderen“ Ausdruck findet. So werden auch diskursive Reprä- sentationen der Anderen heute kritisch hinterfragt und als bedeutungsgenerierende Praktiken zunehmend auf ihre Erzeugungsverhältnisse überprüft, historisiert und kontextualisiert. Ausgehend von neuen, dynamisch-reziproken Ansätzen in der Geschichtswis- senschaft (wie z.B. circulation, relational histories, connected und integrated his- tories) wurden zuletzt zwei neue Zugänge vorgestellt, die den Blick verstärkt auf Interaktionen richten und dabei auch die Sprachenfrage neu bewerten, nicht nur als nationsgenerierenden, sondern auch als sozial und kulturell integrierenden Faktor. Moritz Csáky nimmt mit seinen Konzepten von „Zentraleuropa als Kom- munikationsraum“68 und „Zentraleuropa als relationaler Raum“69 eine Region in den Blick, in der sich Kultur als Ergebnis von „sich konkurrenzierenden und über- 66 Judson, Guardians of the Nation, S. 5. 67 Peter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740–1918, München 2017, S. 17; ders., The Habsburg Empire. A New History, Cambridge, Mass. 2016. 68 Csáky, Das Gedächtnis Zentraleuropas, S. 100f. 69 Ebd., S. 31-33.
back to the  book Bildspuren – Sprachspuren - Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie"
Bildspuren – Sprachspuren Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Title
Bildspuren – Sprachspuren
Subtitle
Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
Authors
Karin Almasy
Heinrich Pfandl
Editor
Eva Tropper
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-4998-1
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
346
Keywords
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildspuren – Sprachspuren