Page - 16 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
16
paul Binski
ner Chorschranke im Kircheninneren, bringt uns in die Gegenwart Christi und sei-
ner Zeugen, der Heiligen und Propheten. Sie kann uns Gewogenheit signalisieren
oder nicht, je nachdem, was wir verdienen. Aber die Tür im Sinne einer occasio ist
nicht einfach eine Schwelle, sondern ein Ausgangspunkt, der die Sinnhaftigkeit der
jeweiligen Situation definiert: Ein großes Portal wird erlebt und bringt die Dinge
und uns selbst „in Bewegung“; mittels seines kunstvollen Äußeren richtet es, weist
es, bewegt es Dinge voran. Die occasio ist ein Prozess.7
Occasio wird auf verschiedene Arten geschaffen. Eine ist die dramatisierte Begeg-
nung, wie sie bei Skulpturenportalen mit entweder erheblich überlebensgroßen oder
zumindest großen, uns nahekommenden Figuren anzutreffen ist. Eine andere Auf-
forderung für intellektuelle und emotionale Reaktionen ist das Ornament, und zwar
in allen Medien, seien sie groß oder klein. Die Wirkung der Kunst entfaltet sich
entlang der Überzeugungskraft des Sinngehalts oder der Mimesis, und wir sehen
auf einen Blick nicht nur, was etwas ist oder sein soll, sondern auch, wie es gemacht
ist. Ähnlich sehr großen Bildern, stellt eine hohe Kunstfertigkeit augenblicklich eine
besondere Situation her, und diese setzt den Betrachter unter einen gewissen Druck:
Kunst verlangt uns etwas ab. Größe und Ornament unterstützen den Prozess des
Vorgebens, sie betonen, unterstreichen, kreieren einen Duktus oder eine Bewegungs-
richtung aus anscheinender Unordnung heraus zu etwas anderem hin.8
7 Carruthers, Experience of Beauty (wie Anm. 3), S. 14.
8 Mary Carruthers: The Concept of ductus, or Journeying through a Work of Art. In:
Abb. 1: Portal der Stabkirche
Urnes in Norwegen (Detail),
11. Jahrhundert
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Title
- Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Author
- Christine Beier
- Editor
- Michaela Schuller-Juckes
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21193-8
- Size
- 18.5 x 27.8 cm
- Pages
- 290
- Categories
- Geschichte Chroniken