Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text of the Page - 44 -

44 michaEl Viktor schwarz con ambo l’ anche, / E quei tenea de’ piè ghermito il nerbo. Was in der Commedia und im Mosaik den Dämonen ausgelieferte Sünder sind, waren in der byzantinischen Handschrift Märtyrer, die von Soldaten misshandelt werden (Vat. gr. 1613, pp. 92, 127, 314; Abb. 8). Wie die besseren Zackenstil-Maler in Mitteleuropa, vermochten die Mosaizisten, Muster nicht nur zu reproduzieren, sondern im Duktus der Vorla- ge umzubauen und narrativ zu integrieren. Letztlich geht wohl jede zugleich kom- plex und eingängig bewegte Figur im Höllenabschnitt auf anspruchsvolle Vorlagen mittelbyzantinischer Provenienz zurück. Zu dem, worauf sich die Forschung hinsichtlich des mitteleuropäischen Zacken- stils geeinigt hat, gehört, dass das Phänomen nicht aus der Region seiner Verbrei- tung und ihren Traditionen heraus zu erklären ist, sondern mit der Kunst Venedigs in Verbindung steht. Eine Reihe von Zeichnungen im Wolfenbüttler Musterbuch ist ein direkter Beleg für den Transport von Formen aus Venedig in den Norden.43 43 Nach wie vor grundlegend: Hans R. Hahnloser: Das Musterbuch von Wolfenbüttel: mit einem Fragment aus dem Nachlasse Fritz Rückers. Wien 1927. Es handle sich um die selektive Kopie einer reicheren Sammlung: Hugo Buchthal: The „Musterbuch“ of Wol- fenbüttel and its Position in the Art of the Thirteenth Century. Wien 1979. Es handle sich um eine Art Übungsbuch: Ludovico V. Geymonat: Drawing, Memory and Imagi- nation in the Wolfenbüttel Musterbuch. In: Mechanisms of Exchange: Transmission in Medieval Art and Architecture of the Mediterranean, ca. 1000–1500, hg. von Heather E. Grossman / Alicia Walker, Leiden / Boston 2013, S. 220–284. Bahnbrechend: Kurt Weitzmann: Zur byzantinischen Quelle des Wolfenbütteler Musterbuchs. In: Festschrift Hans R. Hahnloser, hg. von Ellen J. Beer u. a., Basel / Stuttgart 1961, S. 223–250. Abb. 4 (rechts): Anastasis-Chris- tus. Wolfenbüttler Musterbuch, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 61.2 Aug. 8, fol. 92v, zweites Viertel des 13. Jahrhunderts Abb. 5 (links): Steinigung des Faulen. Moralia in Job, Herzogen- burg, Stiftsbibliothek, Cod. 95, fol. 121v, mittleres 13. Jahrhundert
back to the  book Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Title
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Author
Christine Beier
Editor
Michaela Schuller-Juckes
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Size
18.5 x 27.8 cm
Pages
290
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert