Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text of the Page - 47 -

47 zackEnstil dEs südEns Abschließend möchte ich zwei Aspekte hervorheben und ins Grundsätzliche wenden: Erstens sei die Medialität angesprochen. „En somme, le style ... c’est le diable“, sagt Paul Valérys Mephistopheles (Mon Faust),48 als Faust erklärt, er wolle ein universales Buch in einem ganz eigenen Stil schreiben, der zwischen bizarr und Gemeinplatz, phantastisch und rational, platt und subtil hin- und hergleitet – ein Buch, dessen jeweils lokale Ausdrucksform vom jeweils lokalen Inhalt abhängt und das eben dadurch universal ist. Faust bezieht sich auf die in der antiken Rhetorik herrschende Lehre vom Stil als einem Vermittler, die in der neuzeitlichen The- orie bildender Kunst Fuß gefasst hat (verwiesen sei auf Nicolas Poussin und die Modus-Lehre)49, von der Kunsthistorik und insbesondere der Mediävistik neben den taxonomischen Anwendungen (Attribution, Datierung, Periodisierung, Loka- lisierung) aber lange vernachlässigt wurde.50 Wie der von Valérys Faust geplante Text, ist das Florentiner Weltgerichtsbild des Jacobus und seiner Mitarbeiter dem Stil nach pluralistisch. Und wenn der Zackenstil ausgerechnet in der Höllenzone Verwendung fand, muss das nicht ausschließlich und nicht einmal vorrangig damit zu tun haben, dass dieser Teil die Arbeit eines bestimmten Künstlers – des Jacobus oder aber eines Mitarbeiters – ist. Während Dante sich in seiner Reisebeschrei- bung auf den Höllengrund und die Begegnung mit Luzifer zubewegt, klagt er in doppeltem Sinn rhetorisch: Er verfüge nicht über jene „harten und rauen Verse“ (rime aspre e chiocce), die es bräuchte, den folgenden Stoff authentisch darzubieten (Inferno XXXII, 1–3). Man darf diese Klage nicht nur rhetorisch nennen, weil sie mit der notorischen Metapher der Unsagbarkeit spielt, sondern vor allem, weil vorausgesetzt wird, dass zur Vermittlung eines besonderen Themas eine besondere sprachliche Form gehört. Ein kanonischer Modus im Sinn der Genera dicendi der antiken Rhetorik-Lehre ist schwerlich gemeint; eher geht es bei „hart und rau“ um ein ästhetisches Aus-der-Rolle-Fallen, das dem Extremen der zu berichtenden Vorgänge entspricht. Als visuelle Parallele dazu lässt sich im Gerichtsbild des Bap- 48 Paul Valéry: Oeuvres, Bd. 2, Paris 1960, S. 298. Valéry/Mephistopheles kritisiert dabei das bekannte Diktum von Buffon: Le style c’est l’homme même. 49 Jan Białostocki: Das Modusproblem in den bildenden Künsten: Zur Vorgeschichte und zum Nachleben des „Modusbriefes“ von Nicolas Poussin. In: Zeitschrift für Kunstge- schichte 24 (1961), S. 128–141; Alain Mérot: „Manières“ et „modes“ chez André Félibien: Les premières analyses du style de Nicolas Poussin. In: Les catégories stylistiques dans le discours critique sur les arts, hg. von Marianne Cojannot-Le Blanc / Claude Pouzadoux / Évelyne Prioux, Paris 2014 (L’héroïque et le champêtre 1), S. 187–203. 50 Vgl. die Beiträge in dem Sammelband Stilfragen (zit. Anm. 38). Abb. 9: Ölberg-Mosaik, Venedig, San Marco, erstes Viertel des 13. Jahrhunderts
back to the  book Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Title
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Author
Christine Beier
Editor
Michaela Schuller-Juckes
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Size
18.5 x 27.8 cm
Pages
290
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert