Page - 73 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Image of the Page - 73 -
Text of the Page - 73 -
73
christinE JakoBi-mirwald
Aus der Zeit gefallen –
Das Weingartener Berthold-Sakramentar
Ein Prachteinband aus getriebenem Gold mit Ranken- und Edelsteinbesatz und Fi-
guren der thronenden Muttergottes, der Evangelisten mit ihren Symbolen, der Engel
Michael und Gabriel, der Heiligen Martin, Oswald und Nikolaus sowie eines Abts
Berthold – alle durch umlaufende Beischriften identifiziert –, darin ein zeitgleich
entstandenes reines Sakramentar, mit dem Messkanon zu Beginn, verschwenderisch
mit Miniaturen und Initialen in Gold, Silber und Deckfarbenmalerei ausgestattet,
„ein Buch von Gold und Silber“, wie eine neuere Bildmonographie es nennt:1 Das
klingt nach einem ottonischen oder gar karolingischen Codex. Die Rede ist jedoch
überraschenderweise von einem Buch aus dem frühen 13. Jahrhundert, hervorra-
gend erhalten, einem Buch, das man heute geradezu „personalisiert“ nennen würde:
dem Sakramentar Abt Bertholds von Weingarten (1200–1232) (Abb. 1).
Nun scheinen liturgische Prunkbücher für andere Epochen typischer zu sein als für
das 13. Jahrhundert. Genau betrachtet, zieht sich aber auch durch die Übergangszeit
zwischen Romanik und Gotik ein Bogen prachtvollster Messbücher und auch Psalte-
rien, von den Evangelistaren in Brandenburg2 und aus Groß St. Martin in Köln3 sowie
dem Erfurter Missale Vaticanus Rossianus 1814 über die thüringischen Elisabeth-5 und
1 Hans Ulrich Rudolf: „Ein Buch von Gold und Silber“: das Berthold-Sakramentar aus
Weingarten (1215–1217). Einblicke in die schönste Handschrift aus dem Kloster Wein-
garten (heute MS M. 710 der Pierpont Morgan Library New York), mit einem Beitrag
von Felix Heinzer, Ravensburg 1996.
2 Brandenburg, Domstiftsarchiv, o. S. (aus einem Prämonstratenserkloster der Erzdiözese
Magdeburg, um 1200). Beate Braun-Niehr: Das Brandenburger Evangelistar. Regens-
burg 2005, Rez. von Harald Wolter-von dem Knesebeck in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 5
[15.05.2006], http://www.sehepunkte.de/2006/05/8120.html (aufgerufen 17.3.2020).
3 Brüssel, Bibliothèque Royale Ms. 466 / 9222 (Köln, um 1200). Ernst Günther Grimme:
Das Evangelistar von Groß St. Martin in Köln. Freiburg 1989.
4 Biblioteca Apostolica Vaticana, Ross. 181 (Erfurt, 1202?). Beate Braun-Niehr: Der
Codex Vaticanus Rossianus 181. Studien zur Erfurter Buchmalerei um 1200. Berlin
1996; dies.: Missale Monasticum. In: Biblioteca Apostolica Vaticana – Liturgie und
Andacht im Mittelalter. Ausstellungskatalog, Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln,
9.10.1992‒10.1.1993, Stuttgart 1992, Kat.-Nr. 40.
5 Cividale del Friuli, Museo Archeologico Nazionale, Ms. 137 (Reinhardsbrunn/Thürin-
gen, 1201–1207). Harald Wolter-von dem Knesebeck: Der Elisabethpsalter in Cividale
del Friuli. Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhun-
derts. Dissertation, Göttingen 1998, Berlin 2001; Faksimile: Salterio di Santa Elisabet-
ta, hg. von Claudio Barberi, Triest 2002; Harald Wolter-von dem Knesebeck: Der Eli-
sabethpsalter (Kat.-Nr. 21). In: Elisabeth von Thüringen – Eine europäische Heilige.
Ausstellungskatalog, Wartburg (Eisenach), 7.7.‒19.11.2007, hg. von Dieter Blume und
Matthias Werner, S. 67–71.
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Title
- Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Author
- Christine Beier
- Editor
- Michaela Schuller-Juckes
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21193-8
- Size
- 18.5 x 27.8 cm
- Pages
- 290
- Categories
- Geschichte Chroniken