Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert

Text of the Page - 80 -

80 christinE JakoBi-mirwald und eine Dicke von etwa 10 cm, wovon die Hälfte auf die Buchdeckel (32 und 21 mm) entfällt. Buchblock, Holzdeckel und Prachteinband sind einschließlich der originalen Bindung erhalten und auch nie nachträglich beschnitten worden; auch die vergoldeten Treibarbeiten des Einbands und der Edelsteinbesatz sind fast un- beschädigt. Das Buch hat wie die frühen Sakramentare den Messkanon zu Beginn, davor ein vergleichsweise schlicht ausgestattetes Kalendar, und am Ende einige spe- zielle Einschubtexte des Abts, darunter ein Verzeichnis der von ihm geschriebenen Bücher.30 Der Hauptteil des Texts ist in einer karolingischen Minuskel geschrieben, der, wie anderen Schriften dieser Zeit (besonders Fulda, Hochschul- und Landes- bibliothek Aa 32), ein extrem konservatives Gepräge eignet.31 Sie orientiert sich so dezidiert an der Schrift der – offenbar hochangesehenen – Bücher aus der Kuno- zeit, dass man von einer bewussten Kopierabsicht ausgehen kann.32 Die Gliederung erfolgt durch 21 ganzseitige Miniaturen sowie sechs Initialzierseiten und eine Textzierseite, hinzu kommen fünf halbseitige und zwei streifenförmige Miniaturen. 18 historisierte und 64 ornamentale Initialen in Deckfarbenmalerei stehen entweder neben Bildseiten oder übernehmen die zweite Gliederungsstufe (nach der ganzseitigen Ausstattung). Die mittlere Stufe vertreten über 40, drei- bis neunzeilige schlichtere Metallinitialen (eine mit zweizeiliger Textaussparung) und VD-Ligaturen, teilweise mit Ranken- und Tiermotiven, und 39 kolorierte Ranken- initialen in Federzeichnung (vier- oder fünfzeilig) – diese tauchen erst ab fol. 40v auf. In der dritten und vierten Lage (sowie auf einzelnen Seiten der siebten Lage) kommen sehr qualitätvolle (25) dreifarbige Silhouetteninitialen vor, ab der vierten Lage ab fol. 26r sind gut 150 Fleuronnée-Initialen (zwei- bis vierzeilig) anzutreffen. 30 2v–8r Kalendar; 8v–14v Ordo Missae; 15r–76r Temporale (mit Rituale-Einschüben: Or- dines zu Palmweihe an Palmarum 34v–37r und Taufe Osternacht 44r–55r); 76v–132r Sanctorale: Silvester-Thomas (80r: Rituale-Einschub Ordo zur Kerzenweihe an Maria Lichtmess 80r–82v); 132v–159v Votivmessen; 160r–161v Benediktionen; 161v–163v An- ordnung Abt Bertholds zur Feier der Marienmesse; 164r Bücherliste: libri quos domnus Bertholdus huius monasterii abbas de novo conscribi fecit. in hoc loco hac de causa annotati continentur ne aliqua eos incuria quod absit deperire contingat, et ut facilius si cui aliquo eorum uti placuerit. inspectis eorum titulis. quem maluerit valeat reperire. Die Texte ab fol. 161v sind in deutlich abweichender, urkundenartig stilisierter Minuskel geschrieben. 31 „Weingartener archaisierender Stil“, vgl. Friederike Ginsbach: Ein Missale im Weingar- tener archaisierenden Stil. In: Bibliothek und Wissenschaft 20 (1986), S. 9–10, sowie Protokoll der 184. Sitzung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e. V. (Sektion Hessen) am 7.7.1990 in Frankfurt, vgl. Walter Berschin: Weingartensia I–III, in: ders.: Mittellateinische Studien, Heidelberg 2010, S. 331–352; Hausmann, Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda (zit. Anm. 19), XXII nennt als weitere Codices New York, Public Library, Spencer Collection, Ms. 1 und St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, F. V. I. 133. Vgl. Herrad Spilling: Die Schreiber des Ber- thold-Sakramentars. In: Das Berthold-Sakramentar 1999 (zit. Anm. 10), S. 59–96; dies.: Beobachtungen und Überlegungen zu Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit von Schreibern und Malern bei der Entstehung des Berthold-Sakramentars. In: Das Ber- thold-Sakramentar 1999 (zit. Anm. 10), S. 177–185. 32 Im Wesentlichen die Fuldaer Codices Aa 6 und 35, die Bibel Aa 16 und das Matutinale Aa 14 (Hochschul- und Landesbibliothek). Zu der Schrift, die einem im Abtskatalog nachweisbaren Custos Udalricus zugeschrieben wird, vgl. Hausmann, Die Handschrif- ten der Hessischen Landesbibliothek Fulda (zit. Anm. 19), S. XXI, Abb. 3.
back to the  book Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert"
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Title
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Author
Christine Beier
Editor
Michaela Schuller-Juckes
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21193-8
Size
18.5 x 27.8 cm
Pages
290
Categories
Geschichte Chroniken
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert