Page - 83 - in Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
Image of the Page - 83 -
Text of the Page - 83 -
83
das wEinGartEnEr BErthold-sakramEntar
des Weingartener Konvents“ entworfen wurde, möglicherweise vom Auftraggeber
selbst.41 Der Maler, möglicherweise ein weltlicher Wanderkünstler, dem zahlreiche
Bildmotive und auch „moderne“ Erscheinungen wie die Spiralranken und Ran-
kenkletterer des Channel Style geläufig waren, bediente sich bei der Ausführung al-
ler ihm bekannter Versatzstücke und Strategien, die die vielzitierten Musterbücher
eingeschlossen haben können, aber nicht müssen.42
Für viele anderweitig nicht belegbare Motive wie zum Beispiel die diversen Hei-
ligenmartyrien, viele von ihnen singuläre Ikonographien, brauchte er auch keine
Vorlagen. Er konnte sie aus seinem Repertoire ad hoc kreieren, wie etwa die beiden
übereinstimmenden Thronenden auf fol. 18r zu Innocentum und auf fol. 114r die
Enthauptung des Chosroes zum Fest der Kreuzerhöhung zeigen.43 Wenige Jahr-
zehnte früher schuf in analoger Weise der Zeichner des Schäftlarner Decretum Gra-
tiani einen völlig neuen Zyklus zu den juristischen Musterfällen, indem er ebenfalls
auf sein Repertoire von Versatzstücken, Körper- und Bewegungsschemata zurück-
griff, das er in entsprechender Weise zur Illustration von Heiligenviten einsetzen
konnte.44 In dieser Handschrift taucht übrigens in einer der ersten Initialen ein fast
identischer Thronender auf.45
Nutzung und Funktion
Das Berthold-Sakramentar ist wie der wenig spätere Hainricus-Codex annähernd
frei von Gebrauchsspuren, was gerade aus Fuldaer Vergleichen hervorgeht.46 Auf
41 Sauer in: Das Berthold Sakramentar 2013–2014 (zit. Anm. 10), Bd. 2, S. 105–107.
42 Zu dieser Fragestellung vgl. meine sehr allgemeinen Überlegungen zur Rolle der Mne-
monik bei der Übertragung künstlerischer Motive, Jakobi-Mirwald, Text – Buchstabe
– Bild (zit. Anm. 39), S. 147–148. Nach wie vor grundlegend: Mary J. Carruthers: The
Book of Memory. A Study of Memory in Medieval Culture. Cambridge 1990 (Cam-
bridge Studies in Medieval Literature).
43 Diese seltene Ikonographie bezieht sich auf eine Episode aus der Kreuzlegende, nach
der der Sassaniden-Großkönig Chosrau/Chosroes Syrien und Palästina erobert und die
Kreuzreliquie aus Jerusalem entführt hat. Der byzantinische Kaiser Herakleios besiegte
und enthauptete ihn im Jahr 628 und führte die Reliquie nach Jerusalem zurück, somit
die Nachfolge des Kreuzauffinders Konstantin antretend. Das heute bekannteste Bei-
spiel für die Enthauptung des Chosroes stammt von Piero della Francesca (Freskenzyk-
lus für die Bacci-Kapelle in San Francesco in Arezzo, 1452–66).
44 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 17176. Vgl. dazu Christine Jakobi-Mirwald:
Die Schäftlarner Gratian-Handschrift Clm 17161 in der Bayerischen Staatsbibliothek. In:
Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. F. 58 (2007), S. 23–70.
45 Clm 17161 (wie vorige Anm.), fol. 6r: Humanum Genus zur Prima pars, mit der an dieser
Stelle früh kanonisch gewordenen Darstellung der Gewaltenteilung.
46 Hierzu vor allem Jakobi-Mirwald, Kreuzigung und Kreuzabnahme (zit. Anm. 18), mit An-
hängen. Die Evangeliare aus der Judith-Stiftung wurden ebenfalls benutzt, zum Beispiel das
Fuldaer Judith-Evangeliar Aa 21 mit einem Wachsfleck auf dem Stifterbild fol. 2v und wei-
teren Gebrauchsspuren, Köllner / Jakobi-Mirwald, Die illuminierten Handschriften (zit.
Anm. 13), Kat. 22, Abb. 177. Generell weisen die liturgischen Handschriften des 12. Jahr-
hunderts aus Weingarten mittlere bis starke Gebrauchsspuren auf; vor allem ein Brevier
des 13. Jahrhunderts, das am stärksten beschädigt ist (Fulda, Aa 56), vgl. Hausmann, Die
Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda (zit. Anm. 19), S. 125–127; Köllner /
Jakobi-Mirwald, Die illuminierten Handschriften (zit. Anm. 13), Kat. 59, Abb. 638–676.
Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Title
- Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert
- Author
- Christine Beier
- Editor
- Michaela Schuller-Juckes
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21193-8
- Size
- 18.5 x 27.8 cm
- Pages
- 290
- Categories
- Geschichte Chroniken