Page - 33 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 33 -
Text of the Page - 33 -
2. Forschungsfrage und Zielsetzungen 33
oder Bewertung von im Ausland erworbenen Qualifikationen zuständig.
Die formale Anerkennung bzw. Bewertung erfolgt durch die rechtlich zu-
ständigen Behörden und Institutionen. Die Grundlage für die Einrichtung
der Beratungsstellen bildete das »Konzept für Anlaufstellen und weitere
Maßnahmen zur Anerkennung und Bewertung von im Ausland erworbenen
Qualifikationen« des ehemaligen Bundesministeriums für Arbeit, Sozia-
les und Konsumentenschutz (BMASK, seit 2018 BMASGK; vgl. Bichl 2016a).
Die darin beschriebenen Aufgaben beziehen sich neben der mehrsprachi-
gen Beratung und Begleitung im Anerkennungsverfahren auch auf die Ko-
operation mit relevanten Institutionen und Organisationen sowie auf die
Übernahme einer Filterfunktion gegenüber den rechtlich zuständigen An-
erkennungsstellen, welche die formalen Anerkennungsverfahren durchfüh-
ren (vgl. BMASK 2012).
Die Anlaufstellen sind in bestehende Migrant_innenvereine integriert,
die bereits über langjährige Erfahrung in der Beratung von Personen mit
Migrationserfahrung verfügen und entsprechende Netzwerke aufweisen
(vgl. Tomić 2015). Unterstützt werden die Beratungsstellen durch ein Back-
office in Wien, welches die Anerkennungsberatung österreichweit koordi-
niert. Als Aufgaben dieser Koordinierungsstelle werden unter anderem die
Qualitätssicherung, die Förderung des fachlichen Austausches und die Zu-
sammenarbeit mit unterschiedlichen Stellen sowie die Dokumentation der
Beratungsdaten genannt (vgl. BMASK 2012). Im ersten Jahr wurden ca. 4600
Personen österreichweit in den Anlaufstellen beraten. Ungefähr die Hälfte
der Klient_innen hat einen universitären Abschluss im Ausland erworben
und ein weiteres knappes Drittel besitzt mit einem Abschluss auf Matura-
niveau die Hochschulreife (vgl. AST 2015). Anerkennungsberatung wird
damit vor allem von Personen mit höheren formalen Qualifikationen in An-
spruch genommen.
Am 12. Juli 2016 ist in Österreich das bereits erläuterte Anerkennungs-
und Bewertungsgesetz (AuBG) in Kraft getreten. Das AuBG umfasst Maß-
nahmen wie die Einrichtung eines zentralen Anerkennungsportals zur elek-
tronischen Einreichung von Anträgen oder die Einführung von speziellen
Verfahren für geflüchtete Personen ohne formale Qualifikationsnachweise.
Mit § 5 AuBG wird die Schaffung eines flächendeckenden Beratungsange-
bots durch die Institutionalisierung von Beratungsstellen unter der Nut-
zung bestehender Strukturen gesetzlich festgeschrieben. Die Beratungs-
stellen übernehmen demnach folgende Aufgaben:
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik