Page - 37 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
2. Forschungsfrage und Zielsetzungen 37
arbeit (vgl. z.B. MigraNet 2014). Hervorzuheben sind zudem Forschungs-
arbeiten, die sich mit Sichtweisen der Migrant_innen als Betroffene aus-
einandersetzen (vgl. Imamovic 2014). Der Sammelband »Pädagogische
Beratung über die Lebensspanne« (vgl. Gieseke und Nittel 2016) thematisiert
in einem Beitrag Anerkennungsberatung im Kontext pädagogischer Bera-
tungsangebote im Erwachsenenalter (vgl. Döring und Hoffmann 2016).
Das Thema der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikatio-
nen war bisher vor allem Forschungsgegenstand im rechtlichen und sozio-
logischen Bereich. Die ersten umfassenden Darstellungen und Analysen der
ausdifferenzierten gesetzlichen Regelungen erfolgten in Deutschland durch
die Studie »Brain Waste« (vgl. Englmann und Müller 2007) und in Österreich
durch die Studie »Anerkennung ausländischer Qualifikationen und infor-
meller Kompetenzen« der Donau-Universität Krems (vgl. Biffl et al. 2012).
In beiden Studien wird der Beratungsbedarf aufgegriffen und in den ab-
schließenden Handlungsempfehlungen der Ausbau von Beratungsangebo-
ten thematisiert. In einer Folgestudie werden die Auswirkungen der neuen
Gesetzgebung in Deutschland in Bezug auf die bildungsadäquate berufliche
Integration untersucht (vgl. Englmann und Müller-Wacker 2014). In Öster-
reich erfolgt die Systematisierung und kritische Diskussion von Anerken-
nungsverfahren in der Studie »Anerkennung von Qualifikationen. Fakten,
Erfahrungen, Perspektiven« (vgl. Kirilova et al. 2016) und in verschiedenen
bundeslandspezifischen Studien (vgl. Weichbold 2015; Girlasu und Zitz 2013;
Weiss und Kapeller 2012).
Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden jedoch zunehmend
auch im sozialwissenschaftlichen Kontext die Mechanismen und Auswir-
kungen von Anerkennungsprozessen wissenschaftlich untersucht. Müller
und Ayan (vgl. 2013) analysieren in einer Pilotstudie die Durchlässigkeit der
beruflichen Anerkennung im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens.
Dabei werden in 30 leitfadengestützten Interviews mit betroffenen Migrant_
innen neben den soziodemografischen Merkmalen und den Erwerbsverläu-
fen auch die Bedeutung von sozialen Netzwerken, die Sprachkompetenzen
und die Erfahrungen mit der Anerkennungsberatung sowie dem Anerken-
nungsverfahren erhoben. Der Begriff der Anerkennungsberatung umfasst
in der Pilotstudie im Unterschied zur vorliegenden Arbeit neben den Bera-
tungsstellen des IQ-Netzwerkes auch die Beratungsleistungen der Agentur
für Arbeit und der Job-Center. Als ein Ergebnis verweisen die Autorinnen
auf die Bedeutung einer fachkundigen und migrationssensiblen Beratung.
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik