Page - 78 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 78 -
Text of the Page - 78 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft78
ein. Im Unterschied zu Honneth spricht Gröning damit dem_der Berater_in
durchaus die Bedeutung eines_einer signifikanten anderen im Bereich der
emotionalen Anerkennung zu (vgl. ebd., S. 177ff.).
3.2.3 Anerkennungstheoretisches Rahmenmodell
In Anlehnung an die hier dargestellten anerkennungs- und bildungstheore-
tischen Ansätze und in Kombination mit den zuvor beschriebenen Ebenen
der Zielsetzungen von Bildungsberatung wird in der vorliegenden Arbeit
zwischen drei Analyseebenen unterschieden, welche die Grundlage für die
Auswertung der empirischen Daten bilden. Die Ebenen bezeichnen dabei
drei unterschiedliche gesellschaftliche Sphären, in denen Anerkennungsver-
hältnisse hergestellt werden können und die entsprechend den Zielsetzungen
der Bildungs- und Berufsberatung Relevanz für die Aufgaben der Anerken-
nungsberatung aufweisen. Die Interaktionsebene des Beratungsgesprächs
selbst bildet die erste Analyseebene. Aufgrund der Bedeutung von formalen
Anerkennungsverfahren für die Beratungspraxis wird der rechtliche Kon-
text als zweite Analyseebene beschrieben. Die dritte Ebene umfasst die ge-
sellschaftliche Anerkennung in Form von sozialer Wertschätzung der indi-
viduellen Fähigkeiten und Kompetenzen. Zur Konkretisierung wird zudem
jeder Ebene nachfolgend eine spezifische Form der Anerkennung zugeordnet.
Dabei handelt es sich um analytische Differenzierungen, deren Anspruch
nicht in der trennscharfen Einordnung der empirischen Ergebnisse gesehen
werden darf. Sie sind stattdessen als Teil eines theoretischen Modells zu ver-
stehen, durch das die unterschiedlichen Aufgabenfelder und Wirkungen der
Bildungs- und Berufsberatung möglichst breit dargestellt werden sollen.
Professionelle Form der emotionalen Anerkennung auf Ebene der
Beratungsinteraktion
Wie zuvor dargestellt, beschreibt Sprung (vgl. 2011) in ihrer Studie Erlebnisse
der Interviewpartner_innen im Weiterbildungslehrgang als Anerkennungs-
erfahrungen. Neben der fachlichen Kompetenzerweiterung werden dabei
vor allem auch die positive Beziehung zu den Lehrgangsleiter_innen bzw.
den Trainer_innen und den weiteren Kursteilnehmer_innen thematisiert.
Der pädagogische Kontext wird damit zu einem eigenen »Raum«, in dem
Anerkennungserfahrungen gemacht werden können. Gleichzeitig bieten
Bildungsprozesse die Möglichkeit, erfahrene Aberkennung bzw. Verweige-
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik