Page - 142 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 142 -
Text of the Page - 142 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft142
Aufgabe, die unglaublich viel verlangt von den Berater_innen […]. Ich glaube,
das ist die große Herausforderung, aber auch der große Mehrwert von An-
erkennungsberatung, diese Brücke zu bilden, weil: Wer sollte das sonst ma-
chen?« (E/DE, Z. 562-583)
Für die Klärung der Möglichkeiten und Zuständigkeiten im Anerkennungs-
oder Bewertungsverfahren im schulischen oder akademischen Bereich ist
eine Einordnung des im Ausland erworbenen Abschlusses in das inländische
Bildungssystem notwendig. Für eine berufliche Anerkennung ist ebenfalls
zunächst die Feststellung eines Referenzberufs erforderlich. Die Vermitt-
lung zwischen den unterschiedlichen Bildungs- und Arbeitsmarktsystemen
findet jedoch nicht nur durch Informationen statt, sondern auch ganz kon-
kret durch praktische Hilfestellungen, wie z.B. die Unterstützung bei Über-
setzungen von im Ausland erworbenen Zeugnissen und Bestätigungen.
»Die Übersetzungen sind schon super, auch wenn ich sie nicht gern habe, weil
sie so eine bürokratische Geschichte sind. Weil das haben sie sich früher oft
nicht geleistet, dann sind sie nicht mehr weiter gegangen in Richtung An-
erkennung« (L/AT, Z. 250-252).
Aufgrund der vielfach restriktiven rechtlichen Rahmenbedingungen kann
es zudem erforderlich werden, alternative Bildungswege aufzuzeigen, um
die berufliche Integration zu unterstützen. Insbesondere im pädagogischen
Bereich bzw. im Lehramt zeigt sich die Anerkennung von im Ausland (und
teilweise auch in anderen Bundesländern im Inland) erworbenen Qualifika-
tionen als schwierig.
»[D]a ist dann unsere Aufgabe, immer erstmal zu klären, was will die Person
genau? Will die jetzt als Lehrer_in arbeiten oder will die einfach allgemein
beruflich Fuß fassen im pädagogischen Bereich, dann erklären wir natürlich
schon die nicht vorhandenen Anerkennungsmöglichkeiten […]. Und erklären
aber dann Alternativen, also wenn jetzt die Person trotzdem in der Schule
arbeiten will, erklären wir die Wege, was sie tun muss, also entweder Privat-
schule oder neues Studium, und geben dann aber auch so Beispiele, was viel-
leicht verwandte Themen wären« (G/DE, Z. 191-199).
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik