Page - 151 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 151 -
Text of the Page - 151 -
5. Ergebnisse 151
In diesem Interviewausschnitt wird als charakteristisches Merkmal hervor-
gehoben, dass in der Anerkennungsberatung im Unterschied zu anderen
Beratungsangeboten alle Personen unabhängig von der Dauer ihres Aufent-
haltes und dem Zeitpunkt des Abschlusses ihrer Ausbildung beraten werden
können. Damit wird auf die besonders schwierige Situation von Personen
eingegangen, die bereits langjährig unterhalb ihrer Qualifikation beschäf-
tigt sind. Diese parteiliche Beratungshaltung wird mit der Erfahrung der
biografischen Bedeutung von formaler Anerkennung für die Klient_innen
verbunden. Den meisten Berater_innen sind frühere Fälle aus ihrer Bera-
tungspraxis bekannt, in denen Abschlüsse aufgrund fehlender oder falscher
Informationen nicht formal anerkannt wurden und die Betroffenen somit
über Jahre hinweg unterhalb ihrer Qualifikation beschäftigt waren.
»[D]as hat auch Folgen auf körperliche, auf psychische Gesundheit von Men-
schen. Es ist immer wieder zu Ausbeutung gekommen, sage ich jetzt einmal,
wo die Leute qualifizierte Tätigkeiten ausgeübt haben, wurden aber nicht als
qualifiziert angemeldet. Das heißt, dass viele Arbeitgeber_innen profitiert
haben, was eigentlich Unrecht ist […]. Genau, man sagt auch, man hat die 20
Jahre wirklich gearbeitet, und dann wird festgestellt eigentlich, der war nur
als ungelernter Arbeitnehmer angemeldet oder eingestuft sozusagen, und
er zeigt mir sein Diplom als Maurer, was er eh schon seit 30 Jahren absolviert
hat und eigentlich auch gearbeitet hat, und das ist dann ja oft auch erlebt als
Schock. Wie? Das kann nicht sein, weil das hat ja natürlich Einfluss dann auf
Pension, Berufsschutz etc.« (H/AT, Z. 609-619)
In diesem Interviewausschnitt wird die Anstellung von ausgebildeten Fach-
kräften unterhalb ihrer Qualifikation als eine strukturelle Benachteiligung
dieser Gruppe beschrieben, welche in der Vergangenheit vor allem für Arbeit-
geber_innen Vorteile gebracht hat. Deutlich wird hier auch die persönliche
Betroffenheit der beratenden Person, welche aufgrund der arbeitsmarkt-
rechtlichen Kenntnisse den vollen Umfang dieser Benachteiligung sowie die
individuellen sozialrechtlichen Auswirkungen bewertet.
Gleichzeitig wird die Herstellung von sozialer Gerechtigkeit in diesem
Bereich als eine Zielsetzung beschrieben, welche im Unterschied zu anderen
Interventionen durch Anerkennungsberatung in einem bestimmten Um-
fang auch erreicht werden kann. Anerkennungsberatung wird in diesem
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik