Page - 154 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 154 -
Text of the Page - 154 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft154
ständnisses im Vergleich zu anderen Beratungsangeboten hervorgehoben.
Voraussetzung für dieses Selbstverständnis von Anerkennungsberatung
ist die Neutralität der Beratungsstelle, sodass die Beratungsanliegen der
Klient_innen unabhängig von arbeitsmarktpolitischen Anforderungen ver-
folgt werden können.
»[D]ie Beratung kann auch nicht z.
B. bei der Arbeitsagentur stattfinden, weil
dann muss die ja immer arbeitsmarktbezogen sein, da muss dann immer ge-
guckt werden, was würde jetzt hier passen, welche Chancen hat die Person
auf dem Arbeitsmarkt. Das Ding ist aber, dass Menschen ganz unterschied-
liche Sachen wollen, auch wenn sie in die Beratung kommen, und manche
wollen z. B. auch die Anerkennung einfach für sich haben, auch wenn sie viel-
leicht in dem Beruf gar nicht mehr arbeiten wollen, oder es ist noch gar nicht
klar, was sie wollen, und sie würden dann ihre Entscheidung wieder anders
treffen, wenn sie eine Anerkennung hätten. Und das ist halt, wenn ich immer
schon sozusagen in meiner Denke drin bin und sage, ich muss gleichzeitig
immer gucken, wie ist dieser Abschluss verwertbar auf dem Arbeitsmarkt,
dann kann ich der Person nie ihr ganzes Spektrum aufzeigen, und wir sagen,
wir beraten zu allen Möglichkeiten« (F/DE, Z. 203-246).
Anerkennungsberatung wird als eine individuelle und unabhängige Bera-
tungsleistung beschrieben, welche sich explizit von extern definierten An-
forderungen und Erwartungen abgrenzt. Dieses Kriterium einer neutra-
len und trägerunabhängigen Beratung stellt ein typisches Merkmal in den
Selbstbeschreibungen von Bildungs- und Berufsberatungsangeboten im
Unterschied zu Beratungsleistungen des AMS bzw. der Agentur für Arbeit
dar. Die Unabhängigkeit als charakteristisches Merkmal wird auch hervor-
gehoben, um sich von den behördlichen Anerkennungsstellen abzugrenzen,
welche die formale Anerkennung durchführen.
»[W]ir sind natürlich eine Anerkennungsberatung, die nicht selber an-
erkennt, wir sind nicht befangen in der Frage jetzt, also in der Perspektive
auf die ausländischen Abschlüsse. Von vornherein gehen wir immer erstmal
mit dem Impuls heran, alles ist möglich, es muss immer irgendwie einen Weg
der Anerkennung geben, und haben jetzt nicht noch irgendwelche standes-
politischen Gesichtspunkte zu berücksichtigen, dass was nur gleichwertig
sein kann, wenn es mindestens die und die Dauer einer Ausbildung hat und
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik