Page - 160 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 160 -
Text of the Page - 160 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft160
dann schon die Krisenintervention manchmal durch […], die haben sich
ausgeweint auch, also über ihre ganz persönliche Situation, wo du einfach
merkst als Berater, die Anerkennung löst deine Probleme nicht, da müssen
ganz andere Sachen zuerst passieren« (D/DE, Z. 339-354).
Demnach verfolgt die Anerkennungsberatung eine andere »Zielrichtung«.
Es wird deutlich, dass die Informations- und Wissensvermittlungsebene
zwar eine zentrale Stellung im Beratungsverständnis einnimmt und auch
anteilig am häufigsten umgesetzt wird, jedoch werden trotzdem auch Be-
ratungsfälle beschrieben, in denen eine »Krisenintervention« nötig ist. Hier
steht die emotionale Ebene im Vordergrund. Gleichzeitig wird darauf hin-
gewiesen, dass »Anerkennung« in diesen Fällen keine Lösung bietet. Es
bleibt an dieser Stelle offen, inwiefern diese Beratungsanliegen trotzdem
dem Aufgabengebiet der Anerkennungsberatung zugerechnet werden oder
hier eine Weiterleitung erfolgt. Eine ähnliche Wahrnehmung wird in nach-
folgendem Interviewausschnitt aus einer sozialpädagogischen Perspektive
beschrieben:
»Da ich Sozialpädagogin bin und früher im sozialpädagogischen Beratungs-
umfeld gearbeitet habe, würde ich sagen, hier eher nein […]. Also das geht
mir manchmal hier so ein bisschen ab, weil viele Beratungen sieht man ein-,
zweimal, manchmal vielleicht später noch bei der Folgeberatung, wenn sie
die Begleitberatung in Anspruch nehmen, aber 70 Prozent vielleicht ein-
mal und nie wieder. Das ist einfach so ein bisschen schade […]. Aber es gibt
dann schon auch wieder Fälle, wo man genau klären muss, ist überhaupt ein
Anpassungslehrgang möglich, macht die Familie mit, welche Rahmenbe-
dingungen haben sie, sind die Kinder betreut und so weiter. Das geht dann
eher in eine pädagogische Richtung, ist aber jetzt nicht die Vielzahl« (G/DE,
Z. 347-360).
Die interviewte Person bezieht sich für die Einschätzung wieder auf ihre
eigene formale Qualifikation und die individuelle berufliche Erfahrung. Als
ausschlaggebendes Kriterium greift sie auf die Anzahl der Beratungskon-
takte mit den einzelnen Klient_innen zurück. Demnach handelt es sich in
dieser Beratungsstelle bei der Anerkennungsberatung größtenteils um ein-
malige Beratungskontakte. Eine pädagogische Haltung wird allerdings als
integrativer und notwendiger Bestandteil der Beratung gesehen, sobald die
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik