Page - 166 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 166 -
Text of the Page - 166 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft166
len Fällen auch irgendwie, sagen wir mal, die bestmögliche Beratung. Aber
wir sagen eben auch, dass eine genau gleichwertige Beratung per Telefon
und E-Mail stattfinden kann […]. Ich finde es sinnvoller, eine Fachberatung zu
haben, die dann halt manche Leute per E-Mail und Telefon berät, aber dafür
wirklich vollständig und qualitativ gut berät, als dass man es halt an tausend
Orte verteilt […]. Also Anerkennungsberatung ist immer so, man lernt durch
die ganzen Fälle ja immer weiter dazu, und wenn ich nur irgendwie fünf Fälle
im Monat habe, dann sieht es natürlich anders aus, wie wenn ich irgendwie
150 Fälle im Monat habe« (F/DE, Z. 964-995).
Es erfolgt zunächst noch einmal eine Betonung der Qualität des persönli-
chen Beratungsangebotes, welche jedoch anschließend durch die Qualitäts-
standards einer spezialisierten Fachberatung relativiert wird. Demnach
erfordert die Entwicklung einer Fachberatung eine hohe Anzahl an Bera-
tungsfällen, welche vor allem an zentralen Orten gegeben ist.
Neben den begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen werden
in den Interviews zudem die fehlende Kontinuität und damit Handlungs-
sicherheit aufgrund der befristeten Projektfinanzierung als eingrenzende
Rahmenbedingungen auf institutioneller Ebene genannt. Die strukturell
bedingte Unsicherheit führt zu einer zusätzlichen Belastung der Berater_
innen und schränkt die Weiterentwicklung und Etablierung der Anerken-
nungsberatung als neuem Beratungsangebot ein.
»Was momentan jetzt wichtig ist, wir brauchen zum einen eine Sicherung der
Arbeit, das heißt, momentan ist alles projektfinanziert und projektabhängig,
das ist ein wichtiger Punkt. Auch um auf Dauer den eh schon gestressten Be-
rater_innen in der Beratung mal ein bisschen Ruhe, zumindest einen Rücken
zu bieten, dass sowas irgendwie abgesichert ist« (E/DE, Z. 663-668).
Während in Österreich durch das AuBG das Angebot einer spezifischen Be-
ratung seit Mitte 2016 gesetzlich verankert ist, wurde in Deutschland die
Anerkennungsberatung auf Bundesebene nicht gesetzlich festgeschrieben.
Die Frage einer gesetzlichen Verankerung und Finanzierung wird in den
Interviews in Deutschland unterschiedlich diskutiert. Einerseits bietet ein
gesetzlicher Anspruch auf Bundesebene Transparenz und Sicherheit in Be-
zug auf die Kontinuität der Beratung. Andererseits sind viele gesetzliche
Rahmenbedingungen auf Ebene der Bundesländer geregelt, sodass auch
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik