Page - 170 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 170 -
Text of the Page - 170 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft170
sie Privatpersonen mitbringen, die besser irgendwie vielleicht Deutsch spre-
chen. Wenn das nicht der Fall ist, dann können wir hier auf den Pool zurück-
greifen« (F/DE, Z. 127-132).
Die Umsetzung der mehrsprachigen Beratung erfolgt in den Beratungs-
stellen in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Ressourcen, den
jeweiligen institutionellen Vorgaben und dem zugrundeliegenden Bera-
tungsverständnis. Obwohl sich die einzelnen Beratungsstellen hinsichtlich
der Träger, der Ausstattung und den zur Verfügung stehenden Ressourcen
deutlich unterscheiden, können für Deutschland und Österreich gemeinsa-
me relevante Strukturen auf institutioneller Ebene rekonstruiert werden.
In den Interviews werden dabei als zentrale Rahmenbedingungen die zeit-
lichen und personellen Ressourcen, die Erreichbarkeit einer Fachberatung
und die sprachliche Konzeption genannt. Der Schwerpunkt wurde dabei auf
die Rahmenbedingungen gelegt, welche sich auf die Bewältigung der Auf-
gaben entsprechend dem dargestellten beruflichen Selbstverständnis er-
schwerend oder eingrenzend auswirken.
5.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
Bei der Beschreibung der Aufgabengebiete wurde bereits deutlich, dass die
Informations- und Wissensvermittlung zu den rechtlichen Voraussetzun-
gen und Abläufen formaler Anerkennungsprozesse eine zentrale Rolle in der
Beratung einnimmt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen setzen sich im
Bereich der Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen aus den
Richtlinien und Konventionen auf europäischer Ebene, nationalstaatlichen
Gesetzen und bundeslandspezifischen Vorgaben zusammen. Dadurch ergibt
sich ein sehr ausdifferenziertes System an unterschiedlichen Regelungen
und Zuständigkeiten, welche teilweise auch zwischen den Bundesländern
variieren. Aus den geführten Interviews wird deutlich, dass die rechtlichen
Anforderungen der Anerkennungsverfahren in der Beratung häufig als Dis-
krepanz zu den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Klient_
innen erlebt werden. Negative Bescheide und fehlende Zugänge zu formalen
Anerkennungsverfahren können nicht nur die bildungsadäquate berufliche
Integration verhindern, sondern werden von den betroffenen Personen oft-
mals auch als verweigerte Anerkennung der Bildungs- und Berufsbiografie
auf individueller Ebene wahrgenommen. Entsprechend schwierig gestaltet
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik