Page - 200 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 200 -
Text of the Page - 200 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft200
ruierten Handlungsstrategien werden anhand des empirischen Materials
und in Bezug auf die beschriebenen Kriterien für eine erfolgreiche Beratung
kategorisiert. Dabei kann zwischen vier verschiedenen Handlungsweisen
unterschieden werden. Bei verweigerter Anerkennung auf rechtlicher oder
gesellschaftlicher Ebene werden in dem überwiegenden Teil der Interviews
erstens Handlungen beschrieben, welche auf das Anerkennungsverhältnis
auf der Interaktionsebene des Beratungsgesprächs zurückgreifen und die-
ses im Sinn eines emanzipativen Beratungsansatzes weiter stärken (5.4.2.1).
In Auseinandersetzung mit den Grenzen der Handlungsfähigkeit in der Be-
ratung gewinnt die Abgrenzung des Beratungsauftrags als zweite Kategorie
an Bedeutung (5.4.2.2). Die Berater_innen setzen hier verstärkt ihre Netz-
werke ein, um Weitervermittlungen an passende Beratungs- und Bildungs-
angebote zu ermöglichen. Die dritte Kategorie bilden Aufgabenbereiche,
welche eigentlich nicht dem Tätigkeitsfeld der Beratung zuzurechnen sind,
jedoch aufgrund struktureller Defizite trotzdem übernommen werden, wie
zum Beispiel die Beschreibung von schulischen Qualifikationen (5.4.2.3). Bei
der Darstellung der Aufgabengebiete ist zudem bereits deutlich geworden,
dass sich Anerkennungsberatung über die individuelle Ebene der Klient_in-
nen hinaus auch auf eine strukturelle Ebene bezieht. Diese strukturelle
Einflussnahme wird als vierte Kategorie von Handlungsstrategien für die
Weiterentwicklung und Veränderung der sozialstrukturellen Rahmenbe-
dingungen eingesetzt (5.4.2.4).
5.4.2.1 Empowermentstrategien im Umgang
mit strukturellen Bedingungen
In mehreren Interviews wird deutlich, dass die Interviewpartner_innen auch
in Situationen, die durch Widersprüche aufgrund von strukturellen Barrie-
ren gekennzeichnet sind, konsequent einen emanzipativen Beratungsansatz
verfolgen. Damit wird weiterhin die Stärkung der Handlungs- und Entschei-
dungsfähigkeit der Klient_innen durch eine anerkennende Beratungsbezie-
hung in den Mittelpunkt der Beratung gestellt. Wie bereits mit Stojanov (vgl.
2006) ausgeführt, ist aus einer anerkennungstheoretischen Perspektive die
Selbstentwicklung der Klient_innen auf Interaktionen angewiesen, die als
Anerkennungsverhältnisse charakterisiert werden können. Die Affirmation
persönlicher Fähigkeiten und Eigenschaften durch andere Personen führt
zu Selbsterkenntnis und höherem Selbstwert (vgl. ebd., S. 107ff.). Stojanov
beschreibt weiter, dass die mit der Anerkennung verbundene Selbstentwick-
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik