Page - 202 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 202 -
Text of the Page - 202 -
Bildungs- und Berufsberatung in der
Migrationsgesellschaft202
bar und anwendbar zu machen. Neben der Handlungsfähigkeit wird durch
das Anerkennungsverhältnis auf Beratungsebene auch die eigenständige
Entscheidungsfähigkeit der Klient_innen im Umgang mit den strukturellen
Rahmenbedingungen unterstützt und gestärkt.
»Transparenz herstellen, Transparenz herstellen, das ist so ein Codewort.
Und man muss wirklich sagen, wir haben es mit Bildungsbürger_innen zu
tun, das heißt, sie haben zumindest in unserem Bereich zu 90
% mindestens
Maturaniveau, das heißt, man kann davon ausgehen, dass sie einen gewis-
sen Bildungsstandard haben, und somit ist es auch zumutbar, meines Erach-
tens, dass sie als solche Menschen behandelt werden, und wenn das System
so ist, sie können ja auch ihre Schlüsse daraus ziehen, hoffentlich sogar« (A/
AT, Z. 920-925).
Die interviewte Person beschreibt hier als Handlungsstrategie in Ausei-
nandersetzung mit den Grenzen des Systems die Unterstützung bei der
Herstellung von Transparenz, wodurch eigenständige Entscheidungen der
Klient_innen ermöglicht werden. Aus anerkennungstheoretischer Perspek-
tive kann Transparenz als Vermittlung zwischen den verschiedenen An-
erkennungsformen verstanden werden. Den Klient_innen werden mögliche
Anerkennungsverhältnisse auf unterschiedlichen Ebenen aufgezeigt und
damit in ihrer Eigentätigkeit unterstützt, Anerkennung einzufordern und
bestehende Anerkennungsverhältnisse zu erweitern. Voraussetzung hierfür
ist eine ressourcenorientierte Perspektive in der Beratung, aus der heraus
die erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen unabhängig von forma-
ler Anerkennung wertgeschätzt und anerkannt werden. Die individuelle
Bildungsbiografie und die Identifikation mit einer beruflichen Rolle stellen
wichtige persönliche Ressourcen für die Klient_innen in Bezug auf ein posi-
tiv bewertetes Selbstbild und als Voraussetzung für den Zugang zu weiteren
Anerkennungsformen dar.
»Da gibt es viel mehr, als das Gesetz so vorschreibt. Man betrachtet die Res-
sourcen, und man stellt fest, es sind jetzt nicht so viele Ressourcen, dass
Wunder passieren, aber trotz alledem, man gibt nicht auf. Man schaut, dass
keine Person herausgeht mit: ›Es ist so!‹, sondern jede bemüht sich doch: eine
Hoffnung, einen Hinweis, eine zusätzliche Information, was man meint, es
kann irgendwie helfen« (J/AT, Z. 353-358).
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik