Page - 223 - in Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft - Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
Image of the Page - 223 -
Text of the Page - 223 -
6. Diskussion der Ergebnisse 223
staltet und damit die Herstellung von Anerkennung auch auf rechtlicher und
gesellschaftlicher Ebene unterstützt wird. Aus dem empirischen Material
können zudem unterschiedliche Perspektiven auf die Zielsetzungen in der
Anerkennungsberatung rekonstruiert werden. Erfolgreiche Beratung wird
einerseits über die Erhöhung der individuellen Handlungs- und Entschei-
dungsfähigkeit auf der Ebene der Beratungsinteraktion und andererseits auf
struktureller Ebene über die bildungsadäquate berufliche Integration sowie
die verbesserte Positionierung gegenüber Arbeitgeber_innen oder Behörden
definiert. Im Umgang mit den widersprüchlichen Anforderungen zeigen
sich unterschiedliche Handlungsstrategien auf individueller und struktu-
reller Ebene. In konsequenter Umsetzung einer ressourcenorientierten Be-
ratungshaltung wird auch bei verweigerter Anerkennung auf rechtlicher
und gesellschaftlicher Ebene im Beratungsprozess ein Empowermentansatz
verfolgt, um die Klient_innen in ihrer Handlungs- und Entscheidungsfähig-
keit weiterhin zu unterstützen. In Auseinandersetzung mit den strukturell
bedingten Grenzen wird die Weitervermittlung an geeignete Bildungs- und
Beratungsangebote relevant, wozu ein transparenter Beratungsauftrag und
eine professionelle Abgrenzung notwendig sind. Zudem werden auch alter-
native Handlungsstrategien entwickelt, die zu innovativen Instrumenten
und Projekten in Kooperation mit Bildungseinrichtungen oder der Arbeits-
marktverwaltung führen können. Auf Grundlage der überinstitutionellen
und strukturierten Aufbereitung von Beratungsfällen wird darüber hinaus
durch die Weitergabe der fachlichen Expertise und in der Beratung gene-
rierten Wissens auch auf die strukturelle Ebene eingewirkt.
Bei der Rekonstruktion von Ansatzpunkten für spezifische Aushand-
lungsmuster in der Anerkennungsberatung zeigt sich, dass diese Hand-
lungsstrategie der strukturellen Einflussnahme eher auf der Koordina-
tionsebene umgesetzt bzw. in den Interviews auf diese Ebene verwiesen
wird. Auf der Ebene der Berater_innen kann aus einer beratungstheoreti-
schen Perspektive zwischen den Handlungsmustern, die sich an einem er-
wachsenenpädagogischen Zugang orientieren, und denjenigen mit einem
sozialpädagogischen Beratungsverständnis differenziert werden. Eine er-
wachsenenpädagogische Perspektive im Sinne einer ressourcenorientierten
und klar abgegrenzten Unterstützungsleistung im Entscheidungsfindungs-
prozess wird vor allem bei kürzeren oder einmaligen Beratungskontakten
mit einem hohen Informationsanteil deutlich. Ein eher sozialpädagogisch
ausgerichtetes Beratungsverständnis mit einer parteilichen Beratungshal-
Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Title
- Bildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft
- Subtitle
- Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen
- Author
- Birgit Schmidtke
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4485-6
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 252
- Keywords
- Qualifikation, Integration, Bildungsberatung, Berufsberatung, Bildung, Bildungsforschung, Bildungssoziologie, Bildungstheorie, Pädagogik
- Category
- Recht und Politik