Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Page - VII -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - VII - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Image of the Page - VII -

Image of the Page - VII - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text of the Page - VII -

VII Vorwort Seit mehr als 50 Jahren arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschie- dener Disziplinen verstärkt zusammen, um auf die komplexer werdenden Fragen und spezifischen Herausforderungen der Zeit schlüssige Antworten geben und tragfähige Lösungen vorschlagen zu können. Dies wurde notwendig, weil einfache Antworten und disziplinäre Lösungen für die rasanten gesellschaftlich-technologischen Verän- derungen und die weitreichenden internationalen Verflechtungen nicht mehr aus- reichten. Dazu gehören auch die zunehmenden Wechselwirkungen zwischen Mensch, Technik und Natur und die damit verbundenen – zum Teil irreversiblen – Auswir- kungen auf die lokale und globale Umwelt und somit auf zukünftige Generationen. Daraus entwickelten sich die Nachhaltigkeits- und Umweltwissenschaften. Seither führ- ten zahlreiche Universitäten Studien ein, um Studierende inter- und transdisziplinär auszubilden. Mit ihren Ausbildungsprofilen sind die Absolventinnen und Absolven- ten gefragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vielen Wirtschaftsbereichen, in nationalen und internationalen Organisationen sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen. Viele von ihnen sind in ihren Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen Pionierinnen und Pioniere für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung. An der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) werden die Umwelt- und Nach- haltigkeitswissenschaften seit etwa zwei Jahrzehnten konsequent ausgebaut. In den Studienprogrammen der BOKU wird das mit dem Drei-Säulen-Modell umgesetzt. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Naturwissenschaften und die Ingenieur- wissenschaften sind in allen Bachelor- und Masterprogrammen mit Grundlagen- und Spezialfächern vertreten. Das Drei-Säulen-Modell bildet ein Alleinstellungsmerkmal und ermöglicht den Studierenden die Aneignung disziplinärer und interdisziplinärer Kompetenzen in den Schwerpunktbereichen der BOKU. Im Studium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) werden die Heraus- forderungen unserer Zeit aufgegriffen und Wissen, Kompetenzen und Werkzeuge ver- mittelt, die Absolventinnen und Absolventen unterstützen, verschiedene Perspektiven in ihren Arbeitsaufgaben zu integrieren. Die BOKU-Imagestudie aus dem Jahr 2014 zeigte, dass fast die Hälfte der befragten Meinungsführerinnen und -führer aus Wirt- schaft, Politik, Kommunikation, Wissenschaft und Bildung das UBRM-Studium als besonders zukunftsweisend sieht. Das UBRM-Studium wurde an der BOKU im Studienjahr 2003/04 als Bachelor- und Masterprogramm eingerichtet und fand großen Zuspruch bei den Studierenden.
back to the  book Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Title
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Authors
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Publisher
Springer Spektrum
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
288
Keywords
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung