Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Page - X -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - X - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Image of the Page - X -

Image of the Page - X - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text of the Page - X -

X Inhaltsverzeichnis 2.3 Nachhaltiger Konsum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Petra Riefler und Laura Wallnöfer 2.3.1 Die Rolle von Konsumentinnen und Konsumenten für eine nachhaltige Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.3.2 Soziale, ökologische und ökonomische Perspektiven nachhaltigen Konsums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.3.3 Formen nachhaltigen Konsums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.3.4 Herausforderungen in der Entwicklung nachhaltigen Konsumverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.3.5 Ausblick: Nachhaltiger Maßnahmenmix und sein Beitrag . . . . . . . . . 47 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3 Umwelt in Gesellschaft, Politik und Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.1 Verantwortungsethik für Umwelt und Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Wolfgang Liebert 3.1.1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.1.2 Kants Maximenethik: Oberste Vernunftprinzipien der Moral . . . . . . 51 3.1.3 Verantwortungsethik und neuer Imperativ (Hans Jonas) . . . . . . . . . 55 3.1.4 Auf dem Weg zu einer Umweltethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.2 Umwelt- und Ressourcenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Patrick Scherhaufer, Karl Hogl, Reinhard Steurer und Helga Pülzl 3.2.1 Politik und Umweltpolitik – was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.2.2 Klimapolitik: Welche Probleme und mögliche Lösungen gibt es? . . 64 3.2.3 Mobilitätspolitik: Ein zentrales Thema der Klimapolitik . . . . . . . . . . 67 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.3 Soziologie des Umweltverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Christine Altenbuchner und Ulrike Tunst-Kamleitner 3.3.1 Subjektives Umweltbewusstsein und Umweltverhalten . . . . . . . . . . 73 3.3.1.1 Determinanten des Umweltverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.3.1.2 Zwischen Bewusstsein und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.3.2 Umweltgerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.3.3 Gesellschaftliche Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.3.4 Arbeitsfelder der Umweltsoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.4 Umweltgeschichte und Erdzukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Martin Schmid und Verena Winiwarter 3.4.1 Langfristige Perspektiven für eine nachhaltige Welt . . . . . . . . . . . . . 81 3.4.2 Gesellschaftlicher Wandel ist Wandel des Umgangs mit Natur . . . . 82 3.4.3 Erfolg und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3.4.4 Lernen von vorindustriellen Ökonomien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.4.5 Wahrnehmung wandelt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.4.6 Späte Lehren aus frühen Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
back to the  book Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Title
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Authors
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Publisher
Springer Spektrum
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
288
Keywords
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung