Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Page - XII -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - XII - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Image of the Page - XII -

Image of the Page - XII - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text of the Page - XII -

XII Inhaltsverzeichnis 4.4.3 Rückgang der Biodiversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4.4.4 Die Biodiversitätskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.4.5 Anthropozänkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 4.4.6 Wozu brauchen wir Biodiversität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 4.4.7 Ökosystemdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4.4.8 Kritik am Ökosystemdienstleistungsparadigma . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.5 Raumplanung für eine nachhaltige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Gernot Stöglehner 4.5.1 Aufgaben und Funktionen der Raumplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 4.5.2 Herausforderungen für eine nachhaltige räumliche Entwicklung . 146 4.5.3 Planungsprinzipien für eine nachhaltige Raumentwicklung . . . . . . 147 4.5.4 Planungsinstrumente der Raumplanung in Österreich . . . . . . . . . . 148 4.5.5 Raumplanung und ihre Bedeutung für den Klimaschutz und die Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 4.5.6 Raumplanung und ihre Bedeutung für die Ressourcenwende und die Bioökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 4.5.7 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5 Umweltrelevante Systeme und Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.1 Energiewirtschaft und Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Magdalena Wolf und Tobias Pröll 5.1.1 Energie und Zivilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.1.1.1 Der Energiebegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.1.1.2 Energienutzung in der Menschheitsgeschichte . . . . . . . . . 157 5.1.1.3 Energie und Wohlstand am Beispiel Österreichs . . . . . . . . 158 5.1.1.4 Energieversorgung und Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.1.1.5 Wege zu einem zukunftsfähigen Energiesystem . . . . . . . . 160 5.1.2 Physikalische Grundlagen der Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5.1.2.1 Bedeutung der Energietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5.1.2.2 Arbeit und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5.1.2.3 Energie in mechanischen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 5.1.2.4 Energie in elektrischen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 5.1.2.5 Energie in thermischen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 5.1.2.6 Energie in chemischen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 5.1.3 Grundlagen der Energieumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.1.3.1 Energieerhaltungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.1.3.2 Konservative und dissipative Kraftfelder . . . . . . . . . . . . . . 169 5.1.3.3 Der Energieerhaltungssatz für Fließprozesse . . . . . . . . . . . 170 5.1.3.4 Wirkungsgradbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 5.1.3.5 Energieeffizienz von Bereitstellungsketten . . . . . . . . . . . . 171 5.1.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
back to the  book Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Title
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Authors
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Publisher
Springer Spektrum
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
288
Keywords
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung