Page - 4 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Image of the Page - 4 -
Text of the Page - 4 -
4
1 Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Sektoren auf unterschiedlichen Entscheidungsebenen. Insbesondere die Umwelt- und
Nachhaltigkeitswissenschaften reagieren auf diese Herausforderungen, indem sie ihre
Studiengänge stark inter- und transdisziplinär ausrichten (Børsen et al. 2013; Khadri
2014; Michelsen 2013). Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft halten für gut und
fächerübergreifend ausgebildete Expertinnen und Experten vielfältige Aufgaben und
Tätigkeitsfelder bereit, mit denen sie zu den Entwicklungszielen der Agenda 2030
beitragen können.
Solche Menschen denken vernetzt und verfügen über fachliche, methodische, soziale
und persönliche Kompetenzen, die für eine inter- und transdisziplinäre Zusammen-
SDG 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und
eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
SDG 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebens-
langen Lernens für alle fördern
SDG 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung
befähigen
SDG 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle
gewährleisten
SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
SDG 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbe-
schäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
SDG 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industria-
lisierung fördern und Innovationen unterstützen
SDG 10: Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern
SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
SDG 12: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
SDG 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nach-
haltig nutzen
SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern
SDG 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern
SDG 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem
Leben erfüllen
Abbildung 1.1: Die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Agenda 2030
(vgl. Gratzer und Winiwarter 2018; UN 2015)
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Title
- Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Authors
- Erwin Schmid
- Tobias Pröll
- Publisher
- Springer Spektrum
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60435-9
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 288
- Keywords
- Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
- Categories
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima